CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Carnival-Aktie: Q3-Ausblick zwischen Gewinn und Widerstand

Dirk Friczewsky
29. September 2025

 

Die Aktie von Carnival Corporation ging an der „NYSE“ mit einem Kursplus von 0,46 Prozent und einem Schlusskurs von 30,62 US-Dollar aus dem Handel. Auf Basis dieses Schlusskurses lag die Marktkapitalisierung bei 35,75 Milliarden US-Dollar.

 

Carnival Corporation veröffentlicht Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2025

Die Carnival Corporation hat am 24. Juni 2025 die QII/FY2025er-Zahlen vorgelegt. Parallel dazu wurden die Halbjahreszahlen HI/FY2025 publiziert. Betrachten wir hier die übergeordnete Zeitperiode – das Halbjahr.

 

Der Gesamtumsatz in HI/FY2025 wurde mit 12,139 Milliarden US-Dollar ausgewiesen – in HI/FY2024 waren es 11,187 Milliarden US-Dollar. Die Betriebsausgaben stiegen im Vergleichszeitraum von 10,352 Milliarden US-Dollar auf 10,662 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis kletterte von 836 Millionen US-Dollar auf 1,477 Milliarden US-Dollar, das EBIT von einem Fehlbetrag von 118 Millionen US-Dollar auf ein Plus von 510 Millionen US-Dollar und und der Überschuss konnte von einem Fehlbetrag von 123 Millionen US-Dollar auf ein Plus von 486 Millionen US-Dollar kräftig ansteigen. Das EPS auf vollverwässerter Basis kletterte von einem Fehlbetrag von 0,10 auf ein Plus von 0,37 US-Dollar. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien nahm indes von rund 1,265 auf 1,316 Milliarden Stück zu.

 

Guidance für QIII/FY2025 und das Fiskaljahr 2025 vorgelegt

Der Konzern veröffentlichte im Rahmen der QII/FY2025er-Zahlen und HI/FY2025er-Zahlen auch den Ausblick (Guidance) für QIII/FY2025 und auch für das Fiskaljahr 2025.

Für das dritte Quartal geht man von einem adjustierten EBITDA von schätzungsweise 2,87 Milliarden US-Dollar, für das Gesamtjahr von etwa 6,9 Milliarden US-Dollar aus.

Für das dritte Quartal geht man von einem adjustierten Überschuss von schätzungsweise 1,800 Milliarden US-Dollar, für das Gesamtjahr von etwa 2,690 Milliarden US-Dollar aus.

Beim adjustierten EPS wären es auf vollverwässerter Basis etwa 1,30 US-Dollar bzw. 1,97 US-Dollar.

 

Konsensschätzungen und Kursziele von institutioneller Seite

Den Konsensschätzungen der Analystenschar zufolge dürfte das EPS mit 1,32 US-Dollar bei einem Umsatz von 8,09 Milliarden US-Dollar veröffentlich werden.

 

Die jüngsten Analysen stammen von Mizuho, Stifel, Barclays und Melius Research, die das Wertpapier lediglich mit „buy und „outperform“ einstuften – die Kurszielspanne reicht von 36 bis 38 US-Dollar, was zumindest auf Basis des letzten Schlusskurses auf etwas Potenzial hindeuten könnte.

 

Carnival Corporation – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) gehandelte Aktie von Carnival Corporation (Symbol: CCL). Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch vom 31. Januar 2025 von 28,700 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 15,050 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionen von 31,921 US-Dollar (1.236%), 33,914 US-Dollar (1.382%), 37,136 US-Dollar (1.618%) und 39,129 US-Dollar (1.764%) als Widerstände herangezogen werden. Zur Unterseite als mögliche Ziele der Bären wären die Unterstützungen von 28,700 US-Dollar (1.00%), 25,479 US-Dollar (0.764%), 23,486 US-Dollar (0.618%), 21,875 US-Dollar (0.50%), 20,264 US-Dollar (0.382%), 18,271 US-Dollar (0.236%) und 15,050 US-Dollar (0.00%) zu ermitteln. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

 

Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 37,136 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement bei der Marke von 23,486 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 48,08 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.

 

Carnival-Aktie: Q3-Ausblick zwischen Gewinn und Widerstand

  Quelle: ActivTrader

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.