DAX zögert das neue Allzeithoch weiter hinaus
Es fehlt dem Index nicht mehr viel, um im Jahr 2025 das erste Allzeithoch zu erreichen, dennoch zögert der deutsche Aktienindex das Erreichen des neuen Rekords weiter hinaus. Am Freitag konnte der DAX keine Gewinne verzeichnen und schloss mit einen Minus von 0,5 Prozent bei 20.214,79 Punkten. Die von den Arbeitsmarktdaten erhofften Effekte verpufften, ohne die Aktienmärkte zu befeuern. Der Grund ist recht einfach darin zu finden, dass der US-Arbeitsmarkt nach wie vor sehr stark ist und die Märkte im Glauben darin bestärkt, dass die Federal Reserve keinen Anlass darin sieht, die Zinsen schnell weiter zu senken.Doch die aktuell intrinsische Stärke des DAX ist unverkennbar. Die US-Märkte beispielsweise gaben jeweils um über 1,5 Prozent nach, während sich der DAX relativ stabil halten konnte.
Stürzen Inflationsdaten Aktienmärkte vollends in die Korrektur
Ein mögliches Szenario für die kommende Handelswoche könnte sein, dass bei einer möglichen Korrektur der US-Märkte gen Norden der DAX seine relative Stärke weiter ausspielen könnte und endlich den noch ausbleibenden Rekord aufstellen könnte. Diese Theorie könnte möglicherweise von US-Inflationsdaten, die am Mittwoch veröffentlicht werden, unterstützt werden. Doch diese Theorie steht und fällt mit den am seidenen Faden hängenden Inflationsdaten. Wie bereits im Euroraum und auch in Deutschland gesehen, scheint sich erneut steigende Inflation breit zu machen. Sollte dies in den USA ebenfalls der Fall sein, ist es ebenso möglich, dass genau das Gegenteil eintritt und sich die Märkte weiterhin abwärts bewegen. Dem könnte sich der DAX wohl ebenfalls nicht mehr entziehen.
Aufbruchstimmung bei Mercedes?
Bei den Einzelwerten glänzte am Freitag der Stern im Süden der Republik in Form der Mercedes Benz Group Aktie an der Spitze der DAX-Liste. Die Aktien des schwäbischen Autobauers legten um 3,7 Prozent zu, gefolgt von Fresenius Medical Care, die noch 1,2 Prozent zulegen konnte und der Aktie von BMW, die mit 1,1 Prozent ebenfalls leicht zulegen konnte. Anleger sahen bei Mercedes wohl eine günstige Kaufgelegenheit und das Ende der Talsohle erreicht, nachdem der Automobilhersteller 2024 weniger Autos absetzen konnte als geplant.
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.