Der Energieriese E.ON legte am Morgen den Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2024 vor (9M/2024er-Zahlen). Am Vorabend schloss die Aktie via Xetra mit einem Abschlag von 0,85 Prozent und einem Kurs von 11,725 Euro. Auf Basis dieses Kurses wies der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 30,6 Milliarden Euro auf.
Der Essener Energieriese wies deutlich höhere Investitionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 9M/2023 aus. Die Zahlen in Bezug auf das bereinigte EBITDA, sowie den bereinigten Konzernüberschuss fielen im Rahmen der Erwartungen aus. Positiv: E.ON hat den Ausblick für das Gesamtjahr 2024 bestätigt und prognostiziert unverändert ein bereinigtes EBITDA in einer Spanne von 8,8 und 9,0 Milliarden Euro, sowie einen bereinigten Konzernüberschuss in einer Spanne von 2,8 und 3,0 Milliarden Euro. E.ON dürfte im Geschäftsjahr 2024 um die 7,2 Milliarden Euro investiert haben.
Die Zahlen im Blick
E.ON meldete in 9M/2024 einen Außenumsatz in Höhe von 56,284 Milliarden Euro. Dies entspricht gegenüber den 69,243 Milliarden Euro in 9M/2023 einem Minus von 19 Prozent. Das bereinigte EBITDA rutschte im Vergleichszeitraum um 14 Prozent von 7,789 auf 6,687 Milliarden Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss sank von 2,941 auf 2,205 Milliarden Euro und damit um 25 Prozent. Die Investitionen nahmen weiter zu – im Vergleichszeitraum von 3,928 auf 4,706 Milliarden Euro. Dies ist ein Plus von 20 Prozent. Das Ergebnis je Aktie aus dem bereinigten Konzernüberschuss fiel von 1,13 auf 0,84 Euro und somit um 26 Prozent.
E.ON – der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt am CFD auf via Xetra mit hohem Volumen gehandelte Wertpapier der E.ON SE. Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild.
Ausgehend vom Verlaufstief des 06. August 2024 von 11,790 Euro bis zum Zwischenhoch des 17. September 2024 von 13,810 Euro, wäre eine Fibonacci-Analyse anzulegen. Aufgrund dieser Fibonacci-Analyse könnten die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite ermittelt werden. Die hier in der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ inkludierte Chartsoftware von „TradingView“ ermöglicht die exakte Analyse des Wertpapiers. Die nächsten Widerstände wären bei den Marken von 11,790 Euro (1.00%), 12,267 Euro (0.764%), 12,562 Euro (0.618%), 12,800 Euro (0.50%), 13,038 Euro (0.382%), 13,333 Euro (0.236%) und 13,810 Euro (0.00%) auszumachen. Zur Unterseite kämen technische Unterstützungsbereiche bei den Projektionen von 11,313 Euro (1.236%), 11,018 Euro (1.382%) und 10,542 Euro (1.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 13,810 Euro möglich. Zur Unterseite könnten die Bären ein Ziel im Bereich rund um die 1.618prozentige Fibonacci-Projektion von 10,542 Euro im Blick haben. Die beiden in grüner und roter Farbe unterlegten Boxen visualisieren lediglich den jeweils möglichen Zielbereich. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 27,13 Punkten bereits auf eine überverkaufte Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.