CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

EURGBP – leichte Kurserholung gegenüber dem Euro denkbar

Dirk Friczewsky
07. October 2025

Die Staatsverschuldungen der führenden westlichen Wirtschaftsnationen ist ein allgemein bekanntes Problem – auch im Vereinigten Königreich ist die Höhe der Staatverschuldung in Relation zum BIP bereits sehr hoch. Mit dem Stand Ende August betrug die Staatsverschuldung in Relation zum BIP in Großbritannien gemäß den Daten des „ONS“ (Office for National Statistics) 96,4 Prozent.

 

Der Fokus des Marktes könnte zusätzlich aufgrund der Regierungskrise Frankreichs höher anzusiedeln sein, also als wesentlich problematischer gelten. Dies könnte der europäischen Gemeinschaftswährung Euro auf Sicht der nächsten Wochen Probleme bereiten, sollte man in Paris nicht gewillt sein, an einem Strang zu ziehen. Die Gefahr für eine Eskalation ist nicht von der Hand zu weisen – Neuwahlen würden das bestehende Problem aufgrund schwieriger Verhandlungen zu Mehrheitsfindungen zusätzlich verzögern. Frankreich ist gefangen in einer politischen Krise.

 

Zwar ist man offensichtlich auch im Vereinigten Königreich nicht hinter jeder Haustür mit der gegenwärtigen Regierung zufrieden, doch immerhin herrschen keine Pariser Verhältnisse.

 

Im Gegensatz zu den Franzosen marschiert man in Großbritannien mit einem Ziel vor Augen in Richtung Budget-Planung. Das Budget soll von Finanzministerin Rachel Reeves am 26. November präsentiert werden. Sie ist nicht nur außerhalb ihrer Partei in dieser politischen Führungsposition umstritten.

 

Auffällig ist jedoch das gleiche Unvermögen, das man in vielen Regierungen Europas und auch anderen Teilen der Welt immer wieder findet, nämlich unbequeme Wahrheiten auszusprechen, Ausgaben zu streichen, um letztlich Steuererhöhungen zu vermeiden, damit man nicht die mehr und mehr schröpft, die den Laden noch am Laufen halten. Dies wäre unweigerlich auch auf Frankreich oder auch auf Deutschland übertragbar.

 

Eine Problematik, die man in London nicht gerne sieht, sind die nach wie vor höheren Zinskosten. Die immer weiterlaufende Verschuldungsorgie muss finanziert und immer wieder von neuem refinanziert werden.

 

Im Vergleich zu den gegenwärtigen 3,577 Prozent für französische Staatsanleihen (Oats) mit einer zehnjährigen Laufzeit, rentieren die Gilts mit einer Laufzeit von 10 Jahren mit 4,735 Prozent.

 

Die Schuldenorgien werden wieder zu sinkenden Zinsen führen müssen

Die schier nicht endend wollenden Schuldenorgie werden wohl wieder zu absinkenden Zinsen führen. Dies dürfte für die USA gelten, sowie für die Eurozone, als auch für Großbritannien. Das Zinssenkungspotenzial in Großbritannien dürfte jedoch im direkten Vergleich zur Eurozone etwas höher ausfallen. Doch noch ist es nicht soweit.

 

Nach wie vor liegen der Leitzins der Bank of England (BoE) deutlich oberhalb des Einlagensatzes der EZB – mit 4,00 Prozent ist er doppelt so hoch! Dies dürfte noch eine Weile Kapital in London halten und nach London fließen lassen und so das britische Pfund nicht wesentlich stärker abwerten lassen.

 

Die gegenwärtige politische Lage könnte zumindest eine zeitweise Erholungschance für das britische Pfund (GBP) bieten.

 

 

EUR/GBP – wie sieht das Währungspaar charttechnisch aus?

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom Kursverlauf vom Verlaufstief des 19. Dezember 2024 von 0,83314 bis zum Zwischenhoch des 27. Juli 2025 von 0,87554 wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 0,87374 (1.00%), sowie bei den Fibonacci-Projektionen zur Oberseite von 0,88814 (1.236%), 0,89594 (1.382%) und 0,90854 (1.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 0,86294 (0.764%), 0,85514 (0.618%), 0,84884 (0.50%), 0,84254 (0.382%), 0,83474 (0.236%) und 0,82214 (0.00%) in Frage. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) wurden dem Chartbild hinzugefügt.

 

Zur Oberseite wäre ein Zielbereich bei der 1.236prozentigen Fibonacci-Projektion von 0,88814 denkbar. Zur Unterseite wäre das 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 0,84884 als ein möglicher Zielbereich der Euro-Bären anzusehen. Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Oszillator „Relative Strength Index“ (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 45,36 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung auf.

 

EURGBP – leichte Kurserholung gegenüber dem Euro denkbar

 Quelle: ActivTrader

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.