Netflix legt heute am Dienstag, den 21. Oktober 2025 nach dem US-Börsenschluss die aktuellen Quartalszahlen für das dritte Quartal 2025 vor. Gleicht das Quartalszahlenwerk einer geballten Ladung von Action oder werden die neuesten Zahlen zum Horror?
Das Wertpapier von Netflix ist Mitglied im führenden Leitindex der Technologiebörse NASDAQ, dem NASDAQ100.
Die Aktie schloss am Montag, den 20. Oktober 2025 mit einem Kursplus von 3,27 Prozent und einem Kurs von 1.238,56 US-Dollar an der Technologiebörse NASDAQ.
Auf Basis dieses Kurses bringt Netflix eine Marktkapitalisierung in Höhe von 526,3 Milliarden US-Dollar auf die Waage und gehört damit zweifelhaft zu den Größen der Wall Street.
QII/Y2025er-Zahlen und der Halbjahresbericht HI/FY2025
Netflix meldete am 17. Juli 2025 die Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025, sowie parallel dazu auch die Halbjahreszahlen. Um sich ein übergeordnetes Bild in Bezug auf das laufende Geschäftsjahr 2025 machen zu können, soll hier auf die Halbjahreszahlen HI/FY2025 abgestellt werden. Die Daten werden jeweils mit denen des ersten Halbjahrs 2024 verglichen.
Der Umsatz konnte sich von HI/FY2024 von 18,930 Milliarden US-Dollar auf 21,622 Milliarden US-Dollar in HI/FY2025 erhöhen. Das operative Ergebnis stieg im Vergleichszeitraum von 5,235 auf 7,122 Milliarden US-Dollar, das EBIT von 5,128 auf 6,845 Milliarden US-Dollar und der Überschuss von 4,4795 auf 6,016 Milliarden US-Dollar. Alles in allem durchweg stärkere Zahlen. Das EPS auf vollverwässerter Basis nahm von 10,16 auf 13,80 US-Dollar zu und die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien verringerte sich von 440,697 auf 435,917 Millionen Stück.
Netflix mit QIII/2025er-Zahlen
Der NASDAQ100-Konzern Netflix meldet heute die QIII/FY2025er-Zahlen und damit auch die Neunmonatszahlen.
Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte Netflix ein EPS von 6,94 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz von 11,51 Milliarden US-Dollar melden.
Die Konzernführung gab zudem einen Ausblick (Guidance) und prognostiziert für QIII/2025 ein EPS auf vollverwässerter Basis von 6,87 US-Dollar und einen Umsatz von 11,526 Milliarden US-Dollar.
Für das Gesamtjahr 2025 hob man die Guidance zum Beispiel für den Umsatz nach oben an und geht von einer Bandbreite von 44,8 bis 45,2 Milliarden US-Dollar. Zuvor standen 43,5 bis 44,5 Milliarden US-Dollar im Raum.
Netflix – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Netflix, die via „NASDAQ“ mit hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom Rekordhoch des 30. Juni 2025 von 1.340,880 US-Dollar bis zum Zwischentief des 02. Oktober 2025 von 1134,150 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten übergeordneten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 1.261,909 US-Dollar (0.618%), 1.292,092 US-Dollar (0.764%) und 1.340,880 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen von 1.389,668 US-Dollar (1.236%), 1.419,851 US-Dollar (1.382%) und 1.468,639 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 1.237,515 US-Dollar (0.50%), 1.213,121 US-Dollar (0.382%), 1.182,938 US-Dollar (0.236%) und 1.134,150 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 1.340,88 US-Dollar, also ein nochmaliger Test des Rekordhochs möglich. Zur Unterseite könnte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracement von 1.182,938 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) weist mit derzeit 58,18 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.

Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.