CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Tesla – Elektroautomobil-, KI-und Robotik-Konzern

Dirk Friczewsky
24. July 2025

Eine wirklich wichtige Ankündigung gab es seitens Tesla. Der Konzern kündigte den Übergang von einem Elektroautomobilhersteller zum KI- und Robotik-Konzern an. Dies war gleich zu Anfang des QII/2025er-Berichts in den ersten Zeilen schwarz auf weiß oder genauer gesagt weiß auf grau abzulesen.


Die Möglichkeiten durch die zahlreichen Musk-Unternehmen, vor allem durch „xAI“ mit der KI „Grok“ sind schon beeindruckend. Künftig humanoide Roboter mit dem Namen „Optimus“ gebaut werden und auch die Produktion des „Cybercab-Robotaxis“ darf nicht unter den Tisch fallen.


Tesla meldet demnach nicht nur im Bereich der Elektroautomobilität (bietet außerdem das weltweit größte Ladenetz aus „Superchargern“ und „Destination Chargern“) und im Bereich erneuerbarer Energien (Solar Panels, Powerwall, Solar Roof, Megapack) den Führungsanspruch an, sondern auch in den Bereichen „KI“, und „Robotik“ und dazu passenden, weiteren Services.


Der erste Robo-Taxi-Service startete bereits im Juni im texanischen Austin.

Tesla schöpft vor allem im Bereich Daten aus dem Vollen, denn seit Jahren gilt jeder Tesla-Fahrer als Datensammler, der den Konzern mit diesem Daten unheimlich viel wert macht – Daten sind schließlich das neue Gold und Daten lasse sich für F&E nutzen oder auch gewinnbringend einsetzen. Tesla macht da einiges richtig. Aus europäischer Sicht eines EU-Datenschutzbeauftragten sicherlich ein Graus, doch das schert Musk wohl eher weniger.


Dass die KI „Grok“ nun im Tesla verfügbar ist, ist nur ein weiterer Schritt, das Automobil als Transportmittel zu revolutionieren.


Dennoch, aller Phantasie zum Trotz, es läuft nicht alles rund im Hause Tesla, denn die Zahlen sind rückläufig. Betrachtet man sich die QII/2025er-Zahlen, erkennt man dies recht schnell.


Der Umsatz fiel im Vergleich zu QII/2024 von 25,500 auf 22,496 Milliarden US-Dollar zurück, was einem Minus von 12 Prozent entspricht. Das adjustierte EBITDA fiel in dieser Zeit um 7 Prozent von 3,674 auf 3,401 Milliarden US-Dollar, der Überschuss sank um 16 Prozent von 1,400 auf 1,172 Milliarden US-Dollar auf GAAP-Basis und um 23 Prozent von 1,812 auf 1,393 auf non-GAAP-Basis. Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel im Vergleichszeitraum von 0,52 auf 0,40 US-Dollar zurück.


Tesla verfehlte den Konsens in Bezug auf Umsatz, Gewinn, free Cashflow – enttäuschte demnach durchweg.


Die Aktie von Tesla ging am Mittwoch, den 23. Juli 2025 mit einem leichten Kursplus von 0,45 Prozent und einem Kurs von 332,56 US-Dollar aus dem Handel. Im Rahmen der Veröffentlichung der Zahlen fiel die Aktie im NASDAQ-Späthandel (After-Hours) zeitweise ging es bis auf 315 US-Dollar zurück.



Tesla – was sagt die Charttechnik?


Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Tesla, die an der „NASDAQ“ (Symbol: TSLA) mit hohem Volumen gehandelt wird.


Ausgehend von der Analyse vom hier relevanten Zwischentief des 22. April 2024 bei 138,80 US-Dollar bis zum Hoch des 18. Dezember 2024 von 488,360 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann zur Ableitung der künftigen Widerstände und Unterstützungen herangezogen werden.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 354,828 US-Dollar (0.382%), 405,864 US-Dollar (0.236%) und 488,360 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 313,580 US-Dollar (0.50%), 272,332 US-Dollar (0.618%), 221,296 US-Dollar (0.764%) und 138,800 US-Dollar (1.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 354,828 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.764prozentige Fibonacci-Retracement von 221,296 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 57,04 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.


Quelle: ActivTrader



Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.