USD/CAD – der „Loonie“ schwächelt weiter
Die Bank of Canada (BoC) hat den Leitzins zuletzt am 11. Dezember 2024 in einem großen Zinsschritt von 50 Basispunkten auf 3,25 Prozent abgesenkt. Damit liegt die BoC zumindest mit der EZB beinahe gleichauf. In Relation zum US-Dollar (Greenback) und der US-Notenbank „Federal Reserve“ (kurz: Fed) hatte sich die Zinsschere sukzessive zu Ungunsten des kanadischen Dollars (Loonie) geweitet. Die Fed steuert auf die nächste Sitzung des Offenmarktausschusses am 29. Januar 2025 zu und derzeit sieht alles nach einer Zinspause, also einer unveränderten Zinslage aus. Auch für die Sitzung im März liegen derzeit noch keine sehr starken Anhaltspunkte für eine Zinssenkung vor – noch wirkt das eher wie ein 50:50-Votum.
Am Freitag stehen aus den USA die Arbeitsmarktdaten für den Berichtsmonat Dezember an. Neben den neugeschaffenen Stellen ex-Agrar und der Arbeitslosenrate, wäre vor allem auf die Lohnentwicklung, die Lohninflation zu blicken. Bleibt diese auf 12-Monatssicht weiter im Dunstkreis der Marke von 4,00 Prozent, dürfte das Zinssenkungspotenzial der Fed als „begrenzt“ zu bezeichnen sein und den Greenback folglich gegenüber dem Loonie oben halten.
Rein charttechnisch wirkt das Hoch vom 19. März 2020 von 1,46675 wie ein Magnet, auf Sicht der nächsten Quartale dürfte USD/CAD nicht viele Chancen haben unter die Marke von 1,40 zufallen. Die konjunkturelle Entwicklung zwischen den USA und Kanada weist den USA die besseren Chancen zu.
Kanadas Notenbank hat in den letzten Quartalen einen recht aggressiven Senkungskurs verfolgt und mit zahlreichen großen Schritten den Leitzins gesenkt. Parallel dazu hat die BoC von Ende 2023 bis Ende 2024 auch den Bestand an Anleihen auf der BoC-Bilanz von 271,5 Milliarden CAD auf 218,9 Milliarden CAD abgeschmolzen. Der Loonie fand sich in einer Umgebung eines „quantitative tightening“ in Bezug auf den Anleihebestand bei gleichzeitigen Zinssenkungen in einem nicht ganz gewöhnlichen Modus. Die derzeit größte Belastung für den Loonie ist aber Donald Trump.
Der kommende US-Präsident schreckte Kanada nicht nur mit Strafzöllen auf, sondern auch mit Sprüchen über das Einbinden Kanadas in die US-Staatengemeinschaft. Kanada solle zum US-Bundesstaat werden. Für seine Idee muss sich der künftige US-Präsident einen neuen Gesprächspartner in Ottawa suchen – Trudeau schmiss bereits das Handtuch und erklärte seinen Rücktritt. Das hat allerdings nichts mit Trump zu tun oder vielleicht doch?
USD/CAD – was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Chartanalyse erfolgt im Tageschartbild. Um die nächsten möglichen Ziele für die Bullen und Bären näher bestimmen zu können, wäre eine Fibonacci-Analyse vorzunehmen. Im Rahmen dieser Fibonacci-Analyse könnte man die mittels der von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen dann zur Kurszielbestimmung zur Ober- und Unterseite nutzen.
Der Blick richtet sich auf den Kursverlauf vom Zwischenhoch des 01. November 2023 von 1,38980 und dem Verlaufstief vom 27. Dezember 2023 von 1,31761. Die nächsten Widerstände wären bei den Projektionsstufen von 1,44495 (1.764%), 1,46199 (2.00%), 1,47903 (2.236%), 1,48957 (2.382%) und 1,50660 (2.618%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Projektionen von 1,43441 (1.618%), 1,41738 (1.382%), 1,40684 (1.236%), sowie bei den Marken von 1,38980 (1.00%), 1,37276 (0.764%) und 1,36222 (0.618%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs hinzugefügt (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe).
Die US-Dollar-Bullen könnten einen Zielbereich beim 2.00prozentigen Fibonacci-Retracement bei 1,46199 anpeilen- Zudem sei auf das Hoch vom 19. März 2020 von 1,46675 verwiesen. Zur Unterseite wäre für die US-Dollar-Bären ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 1,38980, also ein Rückläufer auf das letzte Zwischenhoch vom 01. November 2023 anheimzustellen. Die beiden in den Chart eingezeichneten Rechtecke (in roter und grüner Farbe unterlegt) sollen lediglich die möglichen Kurszielzonen der Bullen und Bären visualisieren helfen. Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 54,37 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.