CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Wochenausblick

Wöchentlicher Ausblick : Wirtschaft, Sanktionen und Märkte heute

Carolane de Palmas
27. October 2025

Wöchentlicher Ausblick

 

Was ist diese Woche passiert?

  • Die Verkäufe bestehender Eigenheime in den USA stiegen im September um 1,5 % auf eine Jahresrate von 4,06 Millionen, den höchsten Stand seit sieben Monaten, was auf niedrigere Hypothekenzinsen zurückzuführen ist.
  • Die Fabrikaktivität in den zentralen USA hat im Oktober nach mehr als drei Jahren des Rückgangs den vierten Monat in Folge ausgeweitet, wobei sich das Preiswachstum beschleunigte.
  • Washington verhängte in Abstimmung mit Europa neue Ölsanktionen gegen Russlands größte Produzenten, Rosneft und Lukoil. Putin nannte den Schritt einen "unfreundlichen Akt", der den bilateralen Beziehungen schaden könnte.
  • Die USA und Australien kündigten Pläne an, innerhalb von sechs Monaten über 3 Milliarden US-Dollar in Projekte für kritische Mineralien zu investieren, obwohl die Details noch begrenzt bleiben.
  • In Kanada beschleunigte sich die Inflation im September auf 2,4 %, den höchsten Stand seit sieben Monaten, und übertraf damit die Prognose der Ökonomen von 2,2 %.
  • Die kanadischen Einzelhandelsumsätze fielen im September um 0,7 %, nachdem sie im August um 1 % gestiegen waren, was auf die schwächere Verbraucherstimmung und die Besorgnis über die Handelsspannungen in den USA zurückzuführen ist.
  • Eine Umfrage der Bank of Canada zeigte, dass das Geschäftsklima auf einem Zweijahrestief liegt, wobei ein Drittel der Unternehmen eine Rezession erwartet – gegenüber 28 % im letzten Quartal.
  • Die britische Inflation blieb im September stabil bei 3,8 %, was darauf hindeutet, dass die Bank of England die Zinsen im nächsten Monat wahrscheinlich nicht senken wird.
  • Die Schweizer Uhrenexporte sanken im September im Vergleich zum Vorjahr um 3,1% auf 1,99 Milliarden Franken, was auf einen Rückgang der US-Nachfrage um 56% und Zölle um 39% zurückzuführen ist. Die Exporte nach China und Hongkong stiegen um 18 % bzw. 21 % und trugen damit dazu bei, einige Verluste auszugleichen.
  • Die Inflation in der Türkei stieg im September unerwartet auf 33,3 %, der erste Anstieg seit Mai 2024, was die Zentralbank dazu veranlasste, ihr Tempo der Zinssenkungen zu verlangsamen.
  • Chinas Wirtschaft wuchs im dritten Quartal im Jahresvergleich um 4,8 %, das langsamste Tempo seit einem Jahr, aber immer noch in der Nähe des offiziellen Jahresziels von 5 %.
  • Chinas nächster Fünfjahresplan priorisiert die technologische Autarkie, die geringere Abhängigkeit von den USA und einen stärkeren Binnenkonsum, um das Wachstum wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Japans Exporte erholten sich im September nach vier Monaten des Rückgangs um 4,2%, unterstützt durch einen um 2,3% schwächeren Yen. Die Lieferungen in die USA gingen um 13,3 % zurück und markierten damit den sechsten monatlichen Rückgang in Folge.
  • Hajime Takata, Vorstandsmitglied der Bank of Japan, sagte, die Bedingungen für eine Zinserhöhung seien günstig, da sich die Inflation dem Zielwert nähere, obwohl die meisten Ökonomen bei der Oktobersitzung keine Änderung erwarten.
  • Die Bank of Korea beließ ihren Leitzins zum dritten Mal in Folge unverändert bei 2,50%, da die Verschuldung der privaten Haushalte weiter steigt.
  • Auch die indonesische Zentralbank beließ ihren Leitzins bei 4,75% und behielt angesichts der regionalen Unsicherheiten eine vorsichtige Haltung bei.
  • Das australische Verbrauchervertrauen rutschte in der vergangenen Woche um 1,2 Punkte auf 85,1 Punkte, da die Haushalte auf den vorsichtigen Ton der RBA bei den Zinsen reagierten.

 

Die Market Mover dieser Woche

 

Devisen

 

Wöchentlicher Ausblick : Wirtschaft, Sanktionen und Märkte heute

 

  • Der USD/JPY ist um mehr als 1,70% gestiegen.
  • Der NZD/JPY ist um mehr als 2,10% gestiegen.
  • Der JPY/CAD ist um mehr als 1,90% gefallen.
  • Das Währungspaar GBP/NOK ist um mehr als 1,50% gefallen.
  • Die Rupie stieg auf ein 2-Monatshoch.

 

Waren

 

Wöchentlicher Ausblick : Wirtschaft, Sanktionen und Märkte heute
  • Die Preise für Rohöl und Brent stiegen, da Trump neue Sanktionen gegen die beiden größten russischen Ölkonzerne Lukoil und Rosneft verhängte.
  • Die Silberpreise verzeichneten am Dienstag ihren größten Tagesrückgang in Dollar seit mehr als 14 Jahren.
  • Der Goldpreis verlor am Dienstag 5,7% und verzeichnete damit den größten Tagesrückgang seit 2013.
  • Palladium-Futures sind um mehr als 13% gefallen.
  • Die Erdgas-Futures sind um mehr als 10 % gestiegen.
  • Kakao-Futures sind um mehr als 6,30% gestiegen.

 

Indices

 

Wöchentlicher Ausblick : Wirtschaft, Sanktionen und Märkte heute
  • Der südkoreanische Kospi erreichte ein neues Rekordhoch und ist um mehr als 5,60% gestiegen.
  • Der japanische Nikkei 225 ist um mehr als 3,15% gestiegen.
  • Der VIX-Index ist um mehr als 15% gefallen.
     

Aktien

 

Tops

 

Flops

 

Wichtige Veranstaltungen, die Sie verfolgen sollten

 

Montag, 27. Oktober

  • 08:00 Uhr - Ifo-Geschäftsklima (Oktober)
    • Vorherige: 87.7
    • Vorhersage: 87
  • 12:30 Uhr - Amerikanische Aufträge für langlebige Güter im Monatsvergleich (September)
    • Vorherige: 2.9%
    • Prognose: -1,2 %

 

Dienstag, 28. Oktober

  • 07:00 Uhr - Deutsches GfK-Verbrauchervertrauen (November)
    • Vorherige: -22.3
    • Vorhersage: -23

 

Mittwoch, 29. Oktober

  • 05:00 Uhr - Japanisches Verbrauchervertrauen (Oktober)
    • Vorherige: 35.3
    • Vorhersage: 35,5
  • 08:00 Uhr - Spanische BIP-Wachstumsrate QoQ Flash (Q3)
    • Vorherige: 0.8%
    • Prognose: 0,7 %
  • 08:00 Uhr - Spanische BIP-Wachstumsrate im Jahresvergleich Flash (Q3)
    • Vorherige: 3.1%
    • Prognose: 2,7 %
  • 13:45 Uhr - Zinsentscheidung der kanadischen BoC
    • Vorherige: 2.5%
    • Prognose: 2,25%
  • 18:00 Uhr - Zinsentscheidung der amerikanischen Notenbank
    • Vorherige: 4.25%
    • Prognose: 4,0 %
  • 18:30 Uhr - Pressekonferenz der American Fed

 

Donnerstag, 30. Oktober

  • 03:00 Uhr - Zinsentscheidung der japanischen BoJ
  • Vorherige: 0.5%
  • Prognose: 0,5 %
  • 06:30 Uhr - Wachstumsrate des französischen BIP im Vergleich zum Vorjahr (Q3)
    • Vorherige: 0.8%
    • Prognose: 0,7 %
  • 09:00 Uhr - Wachstumsrate des deutschen BIP im Jahresvergleich Flash (Q3)
    • Vorherige: 0.2%
    • Prognose: 0,1 %
  • 10:00 Uhr - Wachstumsrate des europäischen BIP im Jahresvergleich Flash (Q3)
    • Vorherige: 1.5%
    • Prognose: 1,1 %
  • 12:30 Uhr - Amerikanische BIP-Wachstumsrate QoQ Adv (Q3)
    • Vorherige: 3.8%
    • Prognose: 3,8 %
  • 13:00 Uhr - Deutsche Inflationsrate im Jahresvergleich (Oktober)
    • Vorherige: 2.4%
    • Prognose: 2,3 %
  • 13:15 Uhr - Zinsentscheidung der Europäischen EZB
    • Vorherige: 2.15%
    • Prognose: 2,15%
  • 13:45 Uhr - Pressekonferenz der Europäischen EZB

 

Freitag, 31. Oktober

  • 01:30 Uhr - Chinesischer NBS-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (Oktober)
    • Vorherige: 49.8
    • Prognose: 50,2
  • 01:30 Uhr - Chinesischer NBS-Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Oktober)
    • Vorherige: 50.0
    • Prognose: 50,4
  • 07:45 Uhr - Französische Inflationsrate im Jahresvergleich (Oktober)
    • Vorherige: 1.2%
    • Prognose: 1,3 %
  • 10:00 Uhr - Europäische Inflationsrate im Jahresvergleich Flash (Oktober)
    • Vorherige: 2.2%
    • Prognose: 2,1 %
  • 12:30 Uhr - Amerikanischer Kern-PCE-Preisindex im Monatsvergleich (September)
    • Vorherige: 0.2%
    • Prognose: 0,2 %
  • 12:30 Uhr - Amerikanisches persönliches Einkommen im Monatsvergleich (September)
    • Vorherige: 0.4%
    • Prognose: 0,4 %
  • 12:30 Uhr - Amerikanische persönliche Ausgaben im Monatsvergleich (September)
    • Vorherige: 0.6%
    • Prognose: 0,4 %

       

Wichtige Gewinnberichte, die Sie im Auge behalten sollten

 

Montag, 27. Oktober

  • Unicredit

 

Dienstag, 28. Oktober

  • UNITEDHEALTH
  • STMicro
  • Amgen
  • Cognizant Technology Solutions
  • Robinhood
  • Kraft Heinz
  • BIOGEN
  • HSBC HOLDINGS
  • Booking
  • EBAY
  • Ubisoft Entertainment
  • Symrise
  • Novartis
  • Visa
  • Mondelez
  • PayPal
  • Electronic Arts
  • Regeneron Pharmaceuticals
  • Seagate Technology
  • Nomura

 

Mittwoch, 29. Oktober

  • UBS Gruppe
  • Uber
  • CMS Energie
  • ConocoPhillips
  • Airbus
  • Daimler
  • Anheuser-Busch InBev
  • Banco Comercial
  • Norwegian Cruise Line
  • Adidas
  • Jeronimo Martins
  • Banco Santander
  • MICROSOFT
  • Alphabet
  • META
  • CATERPILLAR
  • VERIZON
  • BOEING
  • CVS Health
  • Starbucks
  • GLAXOSMITHKLINE
  • Deutsche Bank
  • Chipotle Mexican Grill
  • GOOGLE

 

Donnerstag, 30. Oktober

  • Altria
  • Banco Bilbao Vizcaya Argentaria
  • Shell
  • Merck
  • Crédit Agricole
  • Eli Lilly & Co
  • Dominion Energy
  • Repsol
  • Prysmian
  • Deutsche Lufthansa
  • Volkswagen
  • PUMA
  • CTT CORREIOS PORT
  • APPLE
  • Mastercard
  • Total
  • ING-GRUPPE

 

Freitag, 31. Oktober

  • Colgate-Palmolive
  • Intesa Sanpaolo
  • Semapa-Sociedade De Investim
  • Berkshire Hathaway B
  • EXXON MOBIL
  • Abbvie
  • Chevron

 

Quelle: The Wall Street Journal, Trading Economics, Reuters, TradingView und Daten von ActivTrades vom 24. Oktober 2025

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Die Preise können sich ändern. Politische Risiken sind unvorhersehbar. Die Maßnahmen der Zentralbanken können variieren. Die Tools der Plattformen sind keine Garantie für den Erfolg.