Die Aktie von Amazon.com (Symbol: AMZN) ging am Dienstag, den 21. Oktober 2025 an der NASDAQ mit einem Kursplus von 2,56 Prozent und 222,03 US-Dollar aus dem Handel. Auf Basis dieses Schlusskurses bringt der Konzern eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 2,37 Billionen US-Dollar auf die Waage.
In den letzten Tagen befand sich Amazon aufgrund der AWS-Serverausfälle im Fokus der Marktteilnehmer. Der Clouddienste-Anbieter AWS war für zahlreiche Ausfälle von Websites verantwortlich. Auch den Kryptobörsenbetreiber Coinbase traf es oder zum Beispiel den Broker Robinhood Markets.
Mittlerweile laufen die Systeme wieder.
Amazon mit hohem Automatisierungspotenzial – Jobkiller KI, Automatisierung und Robotik
Einem Bericht der New York Times zufolge, der sich auf anonyme Quellen und interne Dokumente aus dem Hause Amazon beruft, soll der Konzern laut über das massenhafte Eliminieren von Arbeitsplätzen nachdenken – es sollen bis zu 600.000 Stellen innerhalb der nächsten acht Jahre ersetzt werden. Amazon dürfte die Automation als zusätzliche Hebel zur erheblichen Ertragssteigerung ansehen.
Tatsächlich ist der Bereich KI in Verbindung mit allgemeiner Automatisierung und auch dem Feld der Robotik (müssen nicht zwingend Humanoide sein) ein regelrechter massenhafter Job-Killer. Insbesondere in den großen Verteilerzentren kann ein sehr hoher Automatisierungsgrad erzielt werden. Man wird künftig vor allem in den Großlagern nur wenige Arbeitsplätze für Menschen haben – höchstwahrscheinlich kontrollieren diese den reibungslosen Ablauf oder überprüfen Wartungen oder Ähnliches. Man darf sich schon heute fragen, woher die gesamten Steuereinnahmen der Einkommenssteuer herkommen sollen, um den Staat zu finanzieren. Vor allem kaufen die neuen „Arbeitnehmer“ (die Roboter) keine Waren und fragen auch sonst nichts nach. Schöne neue Welt.
QIII/FY2025er-Zahlen rücken näher
Amazon meldet am 30. Oktober 2025 die Quartalszahlen für das dritte Quartal 2025. Per Marktkonsens wäre von einem EPS von 1,57 US-Dollar bei einem Quartalsumsatz in Höhe von 177,75 Milliarden US-Dollar auszugehen.
Letzteres liegt innerhalb der von Amazon im Rahmen der Halbjahreszahlenmeldung HI/FY2025 gemeldeten Umsatzprognosespane von 174,0 bis 179,5 Milliarden US-Dollar.
Blickt man auf die zuletzt von Investmentbanken veröffentlichten Kursziele, fielen diese mehrheitlich konstruktiv aus. Die japanische Investmentbank Mizuho zum Beispiel votierte Ende September noch mit „outperform“ und einem Ziel von 300,00 US-Dollar. Goldman Sachs rite vor zwei Wochen zum Kauf und vergab ein Ziel von 275,00 US-Dollar.
Amazon.com – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Amazon.com (AMZN) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Hoch des 04. Februar 2025 von 242,480 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 bei 161,390 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 223,343 US-Dollar (0.764%) und 242,480 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen von 261,617 US-Dollar (1.236%), 273,456 US-Dollar (1.382%) und 292,594 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 211,504 US-Dollar (0.618%), 201,935 US-Dollar (0.50%), 192,366 US-Dollar (0.382%), 180,527 US-Dollar (0.236%) und 161,390 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 242,480 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement von 192,366 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 51,08 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung der Aktie auf.

Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.