CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Corteva plant Aufspaltung bis 2026 - Aktie unter Druck

Dirk Friczewsky
02. October 2025

Corteva – nach dem Kursrutsch technisch überverkauft 

 

Corteva ist ein US-amerikanisches Agrarunternehmen mit Sitz in Indianapolis, das 2019 aus der Agrarsparte von DowDuPont hervorging. Es gehört weltweit zu den größten Anbietern von Saatgut und Pflanzenschutzmitteln. Strategisch setzt Corteva auf integrierte Lösungen aus Saatgut und Pflanzenschutz, investiert stark in Forschung & Entwicklung und baut sein Geschäft im Bereich biologische, nachhaltigere Lösungen aus. Chancen sieht Corteva in der steigenden Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft und neuen Technologien. 
Herausforderungen liegen vor allem in regulatorischen Auflagen, öffentlicher Kritik an Pestiziden, sowie in den Risiken der 2025 angekündigten Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen, nämlich die Bereiche „Saatgut“ und „Pflanzenschutz“. Die Aufspaltung in zwei börsennotierte Unternehmen soll im zweiten Halbjahr 2026 vollzogen werden. 

Corteva – Mitglied im S&P500 

Das Wertpapier von Corteva (Symbol: CTVA) ist Mitglied im führenden US-Leitindex S&P500. Die Aktie schloss am 01. Oktober 2025 mit einem Kursverlust von 9,11 Prozent und einem Schlusskurs von 61,47 US-Dollar. Basierend auf diesem Schlusskurs wies der Konzern an der NYSE eine Marktkapitalisierung in Höhe von 41,74 Milliarden US-Dollar auf. 
Der Konzern meldet am 30. Oktober 2025 die QIII/FY2025er-Zahlen. 

Jahreszahlen 2024 

Corteva wies in FY2024 einen Gesamtumsatz von 16,908 Milliarden US-Dollar aus – in FY2023 waren es 17,226 Milliarden US-Dollar. Der Überschuss legte von 735 auf 907 Millionen US-Dollar zu. Das EPS auf vollverwässerter Basis stieg von 1,03 auf 1,30 US-Dollar. 

QII/FY2025er- und HI/2025er-Zahlen 

Corteva publizierte am 06. August 2025 die QII/FY2025er-Zahlen und parallel dazu auch die Halbjahreszahlen HI/FY2025. Betrachten wir und hier den längeren Zeitraum. In HI/FY2025 konnte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 10,873 Milliarden US-Dollar melden – in HI/FY2024 waren es 10,604 Milliarden US-Dollar. Der Überschuss konnte im Vergleichszeitraum von 1,479 auf 1,972 Milliarden US-Dollar zulegen, das EPS auf vollverwässerter Basis stieg in dieser Zeit von 2,11 auf 2,88 US-Dollar an. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierte sich von 700,4 auf 684,7 Millionen Stück. 

2025er-Guidance 

Die Konzernführung stellte zudem einen Ausblick (Guidance) für das Fiskaljahr 2025 bereit. Man revidierte den Ausblick gar nach oben und geht von einem Umsatz in einer Spanne von 17,6 bis 17,8 Milliarden US-Dollar aus, sowie einem EBITDA in einer Bandbreite von 3,75 bis 3,85 Milliarden US-Dollar. Das Das operative EPS (non-GAAP-Basis) könnte in einer Spanne von 3,00 bis 3,00 US-Dollar eintreffen. 

Corteva – wie sieht die charttechnische Lage des Wertpapiers aus? 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Corteva, die an der „NYSE“ (New York Stock Exchange) mit ausreichend hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom Zwischentief des 13. November 2023 von 43,210 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 03. Juli 2025 von 77,370 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen. 

Auf der Oberseite könnten die Marken von 64,321 US-Dollar (0.382%), 69,308 US-Dollar (0.236%) und 77,370 US-Dollar (0.00%) zur Ableitung der Widerstände dienen. Zur Unterseite könnten die Marken von 60,290 US-Dollar (0.50%), 56,259 US-Dollar (0.618%), 51,272 US-Dollar (0.764%) und 43,210 US-Dollar (1.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. 

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.236prozentigen Fibonacci-Retracements von 69,308 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 56,259 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Handelsschluss an der NYSE am 12. September 2025 mit 22,15 Punkten eine technisch überverkaufte Marktverfassung auf.

 

Corteva plant Aufspaltung bis 2026 - Aktie unter Druck

 Quelle: ActivTrader

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.