Wöchentlicher Ausblick
Was ist letzte Woche passiert?
- Der US-Dienstleistungssektor wuchs im April den 10. Monat in Folge, wobei der ISM-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor bei 51,6 lag - ein Wachstum in 56 der letzten 59 Monate seit der Erholung nach der COVID-Pandemie.
- Friedrich Merz wird der neue Bundeskanzler Deutschlands.
- Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone fielen im März 2025 mit einem Rückgang von 0,1 % gegenüber dem Vormonat stärker als erwartet.
- Das US-Handelsdefizit weitete sich im März auf ein Rekordniveau aus und stieg um 14 % auf 140,5 Mrd. $.
- Der Economic Policy Uncertainty Index für die Vereinigten Staaten aus dem FRED erreichte den höchsten Stand seit mindestens 1985.
- Warren Buffet kündigte seinen Rücktritt an.
- Die US-Notenbank hielt die Zinssätze aufgrund der durch Trumps Zölle verursachten wirtschaftlichen Unsicherheit stabil im Bereich von 4,25 bis 4,50 %.
- Die Bank of England senkte ihren Leitzins auf 4,25 % aufgrund von Bedenken über die möglichen negativen Auswirkungen, die die Zollpolitik der Trump-Regierung trotz Handelsabkommen auf das globale und lokale Wirtschaftswachstum haben könnte.
- Die Zentralbanken Schwedens und Norwegens haben beschlossen, ihre aktuellen Zinssätze unverändert zu belassen.
- Die USA haben laut Trumps Ankündigung ein Handelsabkommen mit Großbritannien geschlossen, chinesische Handelsgespräche sollen folgen.
- Bitcoin hat erneut die Marke von 100.000 $ erreicht, einen Meilenstein, den es seit Februar nicht mehr erreicht hat.
- Im April 2025 stiegen Chinas Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 8,1 % auf 315,7 Mrd. USD. Trotz dieses starken Ergebnisses ging die Wachstumsrate gegenüber dem Anstieg von 12,4 % im März deutlich zurück.
- Die chinesischen Exporte in die USA sind im April um 21 % eingebrochen.
- Der April war der dritte Monat in Folge mit rückläufigen Käufen in China, wobei die Importe im Jahresvergleich um 0,2% auf 219,5 Mrd. USD schrumpften (nach einem Rückgang von 4,3% im März).
- China beschloss, den siebentägigen Reverse-Repo-Satz von 1,5 % auf 1,4 % zu senken und den Mindestreservesatz um 50 Basispunkte zu senken.
- Die chinesische Regierung beschloss auch, Maßnahmen zur Unterstützung der Finanzierung von Schlüsselsektoren wie Technologie und Immobilien zu ergreifen.
- Diese Maßnahmen sind Teil der Bemühungen Chinas, das Wirtschaftswachstum angesichts zunehmender Handelsbedenken anzukurbeln.
- Indiens Militäraktion gegen das benachbarte Pakistan hat die Spannungen in der Region verschärft.
Die Market Mover der letzten Woche
Devisen
- Der taiwanesische Dollar erreichte zu Beginn der Woche ein Dreijahreshoch gegenüber dem USD mit einem Rekordanstieg innerhalb von zwei Handelstagen. In den letzten 5 Tagen ist das Währungspaar um fast 6,5% gestiegen.
- Die Schweizerische Nationalbank könnte angesichts der wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit und eines deutlichen Anstiegs des Schweizer Frankens erneut eine Negativzinspolitik in Betracht ziehen.
- EUR/USD fiel die 3. Woche in Folge.
- EUR/GBP fiel die 4. Woche in Folge.
- GBP/JPY stieg die 5. Woche in Folge.
Rohstoffe
- Zweite bullische Woche in Folge für die Palladiumpreise .
- Die Preise für Orangensaft verlieren rund 2 %, nachdem sie in den letzten zwei Wochen um mehr als 13 % gefallen sind.
- Die Ölpreise sind um mehr als 2% gestiegen, nachdem sie den niedrigsten Stand seit Anfang 2021 erreicht haben.
Indices
- Die Aktienindizes der Wall Street beendeten am Montag eine neuntägige Gewinnserie.
- Der italienische FTSE Mib Index erreichte über der Marke von 38.900 Punkten den höchsten Stand seit 6 Wochen.
- Der DAX 40 ist um fast 4 % gestiegen.
- Der Euro Stoxx 50 ist um rund 2,50% gestiegen.
- Der Nikkei 225 ist um etwa 2% gestiegen.
- Der VIX ist um rund 7% gefallen.
Aktien
Oberteile
- DexCom : +19,56 %
- Rheinmetall : +16,57%
- Walt Disney Company: +15,18 %
- Airbus : +10 %
Flops
- Moderna: 11,92 %
- Merck & Company: -8,11 %
Die Neuigkeiten dieser Woche
Dienstag, 13. Mai
- 12:30 Uhr - Veränderung des Verbrauchervertrauens in Australien WestpacVorherige: -6
- 01:30 Uhr - Australisches NAB Business Confidence (April)Vorherige: -3
- 06:00 Uhr - Arbeitslosenquote in Großbritannien (März)Vorherige: 4.4%
- Prognose: 4,4 %
- 09:00 Uhr - ZEW-Index der Konjunkturerwartungen (Mai)Vorherige: -14.0
- 12:30 Uhr - Deutsche Kerninflationsrate im Jahresvergleich (April)Vorherige: 2.8%
- Prognose: 2,8 %
- 12:30 Uhr - Amerikanische Inflationsrate im Jahresvergleich (April)Vorherige: 2.4%
- Prognose: 2,6 %
Donnerstag, 15. Mai
- 06:00 Uhr - BIP-Wachstumsrate des Vereinigten Königreichs im Vergleich zum Vorjahr (Q1)Vorherige: 1.5%
- Prognose: 0,9 %
- 06:00 Uhr - Britisches BIP im Monatsvergleich (März)Vorherige: 0.5%
- Prognose: 0,1 %
- 12:30 Uhr - Amerikanischer PPI MoM (April)Vorherige: -0.4%
- Prognose: 0,2 %
- 12:30 Uhr - Amerikanische Einzelhandelsumsätze im Monatsvergleich (April)Vorherige: 1.4%
- Prognose: -0,8 %
- 23:50 Uhr - Japanische BIP-Wachstumsrate QoQ Prel (Q1)Vorherige: 0.6%
- Prognose: -0,1 %
Freitag, 16. Mai
- 12:30 Uhr - Amerikanische Baugenehmigungen Prel (April)Vorherige: 1.467M
- Prognose: 1.45M
- 12:30 Uhr - Amerikanischer Wohnungsbau beginnt (April)Vorherige: 1.324M
- Prognose: 1.31M
- 14:00 Uhr - American Michigan Consumer Sentiment Prel (Mai)Vorherige: 52.2
- Vorhersage: 52
Wichtige Gewinnberichte, die Sie im Auge behalten sollten
Montag, 12. Mai
- Grifols
- Sony ADR
- Phoenix ADR
- Alibaba ADR
Dienstag, 13. Mai
- Hannover Rück
- Bayer
- CISCO
- Münchener Rückversicherungs
Mittwoch, 14. Mai
- Bouygues
- Telefónica
- Porsche
- Sumitomo Mitsui Financial ADR
- EXPERIAN
- Alstom
- ABN AMRO
- E.ON
- JD.com ADR
- KOMPASS
Donnerstag, 15. Mai
- KBC-Gruppe
- ENGIE
- Allianz
- RWE
- Mizuho Financial ADR
- Deutsche Telekom
- Siemens
- Mitsubishi UFJ Financial ADR
- 3i Gruppe
- ThyssenKrupp
- WALMART
Freitag, 16. Mai
- Swiss Re
- Compagnie Financière Richemont
- Semapa-Sociedade De Investim
Quelle: Trading Economics, TradingView und Daten von ActivTrades vom 8. Mai 2025
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko.