CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

EURGBP: BIP und Industrieproduktion

Dirk Friczewsky
15. November 2024

Die neuesten Arbeitsmarktdaten aus Großbritannien wurden am Morgen vom nationalen Statistikamt „ONS“ (Office for National Statistics) veröffentlicht. Neben weiteren Daten standen vor allem die BIP-Daten im Fokus der Markteilnehmer. Das Vereinigte Königreich wuchs im dritten Quartal lediglich um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal – im zweiten Quartal lag das Wachstum noch bei 0,5 Prozent. Für QIII/2024 ging man eigentlich von einem Plus von 0,2 Prozent aus. Ob dieses schwache Wachstum nun bereits der neuen „Labour“-Regierung angelastet werden kann, wäre fraglich. Jedoch führten eine Reihe von Maßnahmen der neuen Regierung nicht gerade zu wirtschaftlicher Prosperität, Investitionsfreude und höherer industrieller Aktivität. Die allgemeine Konjunkturschwäche dürfte sich insgesamt verfestigen, leider sieht es eher nach einem längeren negativen Trend aus. Gegenüber dem Vormonat fiel das BIP im Königreich sogar um 0,1 Prozent – per Marktkonsens war von einem Plus von 0,2 Prozent ausgegangen worden. 

 

Das schwache Wachstum trifft nach wie vor auf eine recht restriktive Geldpolitik der Bank of England. Auch wenn die „BoE“ den Leitzins zuletzt auf 4,75 Prozent gesenkt hat, befinden sich die Zinsen in Großbritannien doch noch auf einem nicht gerade niedrigen Niveau. Im direkten Vergleich zur Zinslage vor der Pandemie erscheint die gegenwärtige Zinslage regelrecht erdrückend. Die Kreditkosten sind für viele Betriebe noch zu hoch.

 

Betrachtet man sich die einzelnen Wirtschaftsbereiche, so konnte der Dienstleistungssektor im dritten Quartal, dem ersten Quartal unter „Labour“, um 0,1 Prozent wachsen, während im Verarbeitenden Gewerbe ein Minus von 0,2 Prozent zu beklagen war. Der Sektor „Konstruktion“ wies ein Plus von 0,8 Prozent auf.

 

Parallel zu den BIP-Daten wurden am Morgen auch die neuesten Daten zur Industrieproduktion publiziert. Die Industrieproduktion Großbritanniens im September sank um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert, hier wurde lediglich ein Minus von 1,1 Prozent erwartet. Im Vergleich zum Vormonat August betrug das Minus 0,5 Prozent, während der Marktkonsens bei einem Plus von 0,1 Prozent lag. 

 

Alles in allem lasteten die Daten am Morgen auf dem britischen Pfund. 

 

EUR/GBP – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischentief des 17. Juli 2024 von 0,83821 bis zum Zwischenhoch des 08. August 2024 von 0,86240, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 0,83821 (1.00%), 0,84392 (0.764%), 0,84745 (0.618%), 0,85031 (0.50%), 0,85316 (0.382%), 0,85669 (0.236%) und 0,86240 (0.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei den Projektionen zur Unterseite von 0,83250 (1.236%), 0,82897 (1.382%) und 0,82326 (1.618%) in Betracht. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) wurden dem Chartbild hinzugefügt. 

 

Zur Oberseite wäre ein Zielbereich mit dem 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 0,84745 denkbar. Zur Unterseite wäre im Bereich der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 0,82326 ein möglicher Zielbereich zu sehen. Die beiden hier im Chartbild eingezeichneten Rechtecke (grün unterlegt für die Bullen und rot unterlegt für die Bären) sollen die Kurszielbereiche lediglich visualisieren helfen. Der Oszillator „Relative Strength Index“ (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 47,04 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung auf.


Quelle: ActivTrader

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.