CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Euro-Bund: Liquidester EU-Future

Dirk Friczewsky
16. July 2024

Blicken wir auf den Markt für Bundeswertpapiere, denn es gibt nicht nur Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Wer die verschiedenen Bundeswertpapiere kategorisieren möchte, der dürfte wohl auch auf die Laufzeiten bzw. Restlaufzeiten der jeweiligen Wertpapiere achten. In Bezug auf das Geldmarktsegment der „Finanzagentur des Bundes“ (Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH) wäre zunächst auf das Geldmarktprodukt, eine unverzinsliche Schatzanweisung (kurz als „Bubill“ bezeichnet) des Bundes mit einer Restlaufzeit von 12 Monaten zu blicken.


Das Kapitalmarktangebot der Finanzagentur des Bundes umfasst ferner Bundesschatzanweisungen (kurz als „Schatz“ bezeichnet) mit einer Laufzeit von 2 Jahren, außerdem noch Bundesobligationen mit gewöhnlichen Laufzeiten von 5 Jahren (kurz als „Bobl“ bezeichnet/mittlerweile auch „Grüne Obligationen“ mit dem gleichen Laufzeiten) und Bundesanleihen (kurz als „Bund“ bezeichnet) mit Laufzeiten von 7, 10, 15 und 30 Jahren (seit September 2020 gibt es auch „Grüne Bundesanleihen“ mit Laufzeiten von 5, 10 und 30 Jahren). Obendrein gibt es noch sogenannte „inflationsindexierte Anleihen des Bundes“ mit Laufzeiten von 10 und 30 Jahren.

 

Betrachtet man sich die Anteile der Bundeswertpapiere am umlaufenden Gesamtvolumen, kann das Schuldenportfolio des Bundes genauer auf seine Zusammensetzung untersucht werden. Die wichtigsten Wertpapiere sind auf diese Weise schnell erkennbar. So setzt sich das laufende Schuldenportfolio zu rund 64,6 Prozent aus Bundesanleihen mit allen Laufzeiten zusammen (42,7 Prozent davon waren Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren, 21,9 Prozent entfallen auf die restlichen Laufzeiten).


Die Bundesobligationen kommen auf einen Anteil von 13,8 Prozent, Schatzanweisungen (Schatz) kommen auf einen Anteil von 7,6 Prozent, unverzinsliche Schatzanweisungen (Bubills) kommen auf einen Anteil von 6,6 Prozent, „Grüne Bundeswertpapiere“ auf einen Anteil von 3,8 Prozent und inflationsindexierte Anleihen auf einen Anteil von 3,6 Prozent.

 

Die Bundeswertpapiere, wie „Schatz“, „Bobl“ und „Bunds“ weisen feste Laufzeiten und feste nominale Verzinsungen auf. Jedes Bundeswertpapier hat zudem eine „ISIN“ (International Securities Identification Number/Internationale Wertpapier Identifikationsnummer).

 

Mit dem Stand des 03. Januar 2024 begannen die Auktionen der Finanzagentur für das laufende Jahr 2024. Mit dem Stichtag des 15. Juli 20224 belief sich das gesamte Emissionsvolumen bereits auf 255,00 Milliarden Euro. Mit dem Ende des zweiten Halbjahres 2024 lagen der Nominalwert aller ausstehenden Bundeswertpapiere und Kreditmarktmittel bei 1,846219 Billionen Euro.


Die zeitlich längste Endfälligkeit eines Bundeswertpapieres liegt derzeit beim 15. August 2054. Bundeswertpapiere weisen eine Deckungsstockfähigkeit, eine Mündelsicherheit und eine Notenbankfähigkeit aus. Sie gehören global betrachtet zu den angesehensten Wertpapieren unter internationalen Investoren und gelten deshalb auch als Vergleichsmaßstab (international auch als Benchmark bezeichnet) für Anleihen weiterer Emittenten aus dem Euroraum – dies bezieht sich sowohl auf Staaten (Government Bonds), als auch auf Unternehmen (Corporate Bonds).


Internationale Investoren, wie zum Beispiel Pensionsfonds, große Versicherungskonzerne, weitere institutionelle Anleger wählen aufgrund der hervorragenden Bonität und Liquidität meist Bundeswertpapiere, um Gelder in Euro anlegen zu können bzw. hohe Volumina in Euro sicher zu parken. Nebenbei dienen Bundeswertpapiere auch zwischen Instituten als Kreditsicherheit (Collateral), ferner zur Steuerung des Zinsrisikos und mehr.

 

Die größten Märkte für Staatanleihen sind auch die vier größten Volkswirtschaften der Eurozone, doch nicht in der Reihenfolge ihrer Wirtschaftskraft. Frankreich liegt auf dem ersten, Italien auf dem zweiten, Deutschland auf dem dritten und Spanien auf dem vierten Platz, die kleinsten Volumina findet man in Estland, Malta, Litauen, Lettland, Luxemburg und Zypern, was auch nicht sonderlich überraschen dürfte.

 

Euro-Bund-Future – der Leitkontrakt unter den europäischen Anleihe-Futures

 

Auch am Terminmarkt können Investoren oder eben einfach nur Spekulanten auf eine hohe Liquidität bauen und mittels des „Euro-Bund-Future“ letztlich auf die Zinsentwicklung im Euroraum setzen. Mit einer Spekulation auf einen fallenden „Euro-Bund-Future“ geht man von steigenden Leitzinsen im Euroraum aus und vice versa.

Derzeit spricht vieles dafür, dass die EZB auf der Sitzung in dieser Woche, also am 18. Juli 2024, erst einmal innehält, pausiert und weitere Debatten zu Zinssenkungsschritten auf den Herbst vertagt. Im August gibt es ohnehin keinen EZB-Zinsentscheid. Der nächste Termin wäre demnach erst wieder der 12. September 2024. Die nächsten Sitzungen finden am 17. Oktober 2024 und am 12. Dezember 2024. Möglich wären wohl Zinssenkungsschritte noch im laufenden Jahr.,

 

Die Spezifikationen des Euro-Bund-Future-Kontrakts an der Terminbörse Eurex

 

Ein FGBL-Kontrakt hat einen Wert von 100.000 Euro, die minimale Preisveränderung liegt bei 0,01 Punkten, was einer Preisveränderung von 10,00 Euro entspricht. Die Euro-Bund-Future-Terminkontrakte werden immer mit bis zu 9 Monaten Vorlauf im Kontrakthandel angezeigt. Das bedeutet, dass neben dem laufenden Juni-Kontrakt auch der September- und Dezember-Kontrakt angeboten wird (insgesamt gibt es die Kontraktmonate März, Juni, September und Dezember).


Der Euro-Bund-Future (EUREX-ID: FGBL) wird derzeit im September-Kontrakt mit dem höchsten Volumen gehandelt.

Von der Systematik: Fällt der Euro-Bund-Future, so steigt im Umkehrschluss die Rendite der Schuldverschreibungen der Bundesrepublik Deutschland bezogen auf eine Laufzeit von 8,5 bis 10,5 Jahren und umgekehrt.


Sollte sich das hier angesprochene Zinssenkungsszenario bewahrheiten, so würde dies für etwas höhere Notierungen beim FGBL sprechen und im Umkehrschluss auch für schrittweise fallende Renditen bei den Bundesanleihen. Letzteres würde parallel zu einer Reihe von Kreditformen auch für sinkende Zinsen bei den Hypothekarkrediten führen.

 

Euro-Bund-Future September 2024 – ein Blick auf das charttechnische Bild

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den Euro-Bund-Future September 2024-Kontrakt, also den „EuBundSep24“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 27. Dezember 2023 von 138,83 bis zum Verlaufstief des 31. Mai 2024 von 129,36, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 132,98 (0.382%), 134,10 (0.50%), 135,21 (0.618%), 136,60 (0.764%) und 138,83 (1.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Marken zur Unterseite von 131,59 (0.236%) und 129,36 (0.00%) in Betracht. Ferner wäre auf drei weitere möglicherweise relevante Marken aus der jüngeren Charthistorie in Bezug auf weitere Unterstützungsbereiche zu blicken.


Da wäre zum Beispiel das Zwischenhoch vom 12. Oktober 2023 von 130,18, das Zwischentief vom 23. Oktober 2023 von 127,17 und das Zwischentief vom 04. Oktober 2023 von 126,61. Dem Chartbild wurden hier obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Zur Unterseite könnte das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 129,36 von den Bären avisiert werden. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 135,21 anheimzustellen. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index (RSI) lag zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 54,37 Punkten noch im neutralen Bereich.


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.