Trader und Investoren, die einen Sektor oder einen gesamten Index mit nur einem Klick handeln wollen, finden neben den reinen Indexprodukten auch ETFs. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ können Trader und Investoren bei ActivTrades mittels Differenzkontrakten (CFDs = Contracts for Difference) auch US-ETFs handeln und das in beide Marktrichtungen und dies mit einem selbst bestimmten Hebel. Der Handel von US-ETFs ist sonst nur professionellen Marktteilnehmern vorbehalten.
Der hier vorgestellte ETF deckt sich nicht 1:1 mit der tatsächlichen Aufteilung des US-Immobilienmarktes, bietet jedoch einen enorm breiten Ansatz quer durch alle US-Immobilienbereiche von REITs im Gewerbeimmobilienbereich über REITS, die Engagements in Mehr- und Einfamilienhäusern bündeln und auch eine Reihe von Immobilienserviceunternehmen. Der ETF repliziert den zugrundeliegenden Referenzindex „Dow Jones U.S. Real Estate Capped Index (USD)“, einem von S&P Dow Jones konzipierten Index.
Details zum ETF – Sektorenallokation und Top-Positionen
Basierend auf den Informationen, die der ETF-Emittent iShares mit dem Stichtag des 05. April 2024 bereitstellt, besteht das Portfolio zu 12,76 Prozent aus Industrie-REITs, zu 12,73 Prozent aus REITs, die Engagements in Telekommunikations-Funktürmen bündeln, zu 11,79 Prozent auf REITs in Bezug auf Einzelhandelsimmobilien, zu 8,55 Prozent REITs auf Mehrfamilienhäuser, zu 8,31 Prozent aus REITs mit Immobilien im Bereich Krankenhaus- und Pflegeinrichtungen, zu 8,17 Prozent aus REITs im Bereich von Daten-Center-Immobilien, zu 7,35 Prozent aus REITs im Bereich von Lagerimmobilien (Self Storage), zu 7,31 Prozent aus Immobilienserviceunternehmen, zu 6,25 Prozent aus spezialisierten REITs, zu 4,84 Prozent aus REITs, die Engagements in Einfamilienhäusern bündeln, zu 3,79 Prozent aus REITs im Bereich von Büroimmobilien und zu 2,76 Prozent aus REITs, die Engagements im Bereich der Holzwirtschaft bündeln. Man kann folglich behaupten, dass das Portfolio auf die Immobilienbereiche bezogen sehr gut diversifiziert ist.
Die größten Einzelpositionen mit dem Stand des 05. April 2024 waren mit 9,36 Prozent Prologis, mit 7,20 Prozent American Tower, mit 4,59 Prozent Equinix, mit 4,21 Prozent Welltower, mit 4,05 Prozent Simon Property Group, mit 3,70 Prozent Public Storage, mit 3,65 Prozent Realty Income, mit 3,62 Prozent Crown Castle, mit 3,58 Prozent Digital Realty und mit 3,20 Prozent Costar Group. Die Top-10-Positionen weisen mit 47,16 Prozent noch keine sehr überzogene Gewichtung auf. Das Portfolio besteht insgesamt aus 76 Einzelpositionen, darunter drei Positionen im Bereich Cash- und Derivatebestände. (Bis auf Public Storage, Realty Income und Costar, können diese Einzelwerte auch via ActivTrader mittels CFDs gehandelt werden)
Notenbank Fed im Fokus – Grad der Zinssenkung maßgeblich für die Entwicklung am US-Immobilienmarkt
Investoren und Trader richten den Fokus in dieser Woche auf die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreise für den Berichtsmonat März 2024. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge könnte die Inflation im März wieder zugelegt haben. Auf Monatssicht wird im Vergleich zum Februar ein Plus von 0,3 Prozent erwartet, auf 12-Monatssicht ein Plus von 3,4 Prozent. Die Kerninflation könnte um 0,3 Prozent bzw. 3,7 Prozent gestiegen sein. Diese Inflationsdaten könnten zur Folgehaben, dass eine Juni-Zinssenkung der Fed nicht länger als selbstverständlich zu betrachten wäre. Die Inflation in den USA dürfte demnach noch lange nicht ad Acta zu legen sein. In diesem Zusammenhang darf auch an die jüngsten Powell-Äußerungen erinnert werden und vor allem auch an die Äußerungen des FOMC-Mitglieds Kashkari, der davon sprach, dass es im laufenden Jahr gar keine Fed-Zinssenkung geben könnte. Diese Anmerkungen machen mit den neuesten Erkenntnissen zumindest zum Teil Sinn, denn die Inflationserwartungen zum Beispiel der New York Fed und auf Sicht von einem Jahr unverändert bei 3,0 Prozent und auf Sicht von drei Jahren stiegen sie um 0,20 Prozent auf 2,9 Prozent an, wie es die New York Fed zum Wochenbeginn meldete.
Die US-Wirtschaft gibt sich weiter recht robust, der Arbeitsmarkt (das zeigten die aktuellen Arbeitsmarktdaten für den Monat März) bleibt ebenso beeindruckend stark und auch die Arbeitslosenrate blieb mit 3,8 Prozent langfristig betrachtet auf einem erfreulich niedrigen Niveau. Die Lohninflation wies auf 12-Monatssicht im März ein Plus von 4,1 Prozent auf. Allein diese Werte deuten nicht gerade auf eine nach niedrigeren Zinsen schreiende Wirtschaft, wie man sich die in Teilen der Eurozone zumindest vorstellen könnte.
Alles in allem könnte ein geringeres Zinssenkungspotenzial gerade dem US-Immobilienmarkt etwas schaden, preiste man doch zuvor wesentlich mehr Zinssenkungsschritte bis zum Frühling 2025 ein. Die Refinanzierungen und das Neugeschäft bei Immobilienfinanzierungen dürften folglich nicht deutlich kostengünstiger werden, denn die Prime Rate hängt schließlich an der Fed Funds Rate.
IYR –iShares U.S. Real Estate ETF– was sagt die Charttechnik?
Die vorliegende Analyse erfolgt am CFD auf den iShares U.S. Real Estate ETF (Symbol IYR) im Tageschartbild. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher ermitteln zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann herangezogen werden, um die Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln.
Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 31. Dezember 2021 von 116,890 US-Dollar bis zum Zwischentief des 30. Oktober 2023 von 72,870 US-Dollar wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 89,686 US-Dollar (0.382%), 94,880 US-Dollar (0.50%), 100,074 US-Dollar (0.618%), 106,501 US-Dollar (0.764%) und 116,890 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Die Unterstützungen kämen bei 83,259 US-Dollar (0.236%) und 72,870 US-Dollar (0.00%) in Frage. Die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) wurden dem Chartbild hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 100,074 US-Dollar denkbar. Zur Unterseite könnten die Bären das letzte Zwischentief, also das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 72,870 US-Dollar anpeilen. Die jeweiligen Kurszielbereiche wurden hier im Chart mittels eines Rechtecks eigezeichnet (grünes Rechteck für das Kursziel der Bullen, rotes Rechteck für das Ziel der Bären). Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 49,50 Punkten auf eine noch neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.