Philip Morris ist einer der weltweit führenden Tabakkonzerne. Der Konzern produziert Zigaretten und „rauchfreie Produkte“, Erhitzer, „Vapors“ und orale Nikotinprodukte. Das Hauptgeschäft sind derzeit aber noch herkömmliche Zigaretten und auch Zigarren, die in über 175 Märkten weltweite vertrieben werden. Das Markenportfolio im Bereich „Zigaretten“ besteht aus weltweit und lokal bekannten Marken, wie beispielsweise „Malboro“, „Parliament“, „Chesterfield“, „L&M“ und „Philip Morris“. Die „Philip Morris International“ hat den Konzernsitz in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut.
Philip Morris ist ein Weltkonzern, doch Absatzprobleme in einem so riesigen Markt, wie dem EU-Binnenmarkt würden dem Unternehmen sichtliche Einbußen bescheren. In den letzten Tagen gab es Wirbel um ein EU-Dokument in Bezug auf ein Verbot von Filterzigaretten. Die EU-Kommission stellte nun klar, dass kein Verbot von Filterzigaretten innerhalb der Europäischen Union geplant ist. Bekannte Medien wie die Bild zum Beispiel sprachen bereits vom „Rauchhammer aus Brüssel“.
Philip Morris International – Mitglied im S&P100 und S&P500
Das Wertpapier von Corteva (Symbol: CTVA) ist Mitglied in den führenden US-Leitindizes S&P100 und S&P500. Die Aktie schloss am 17. Oktober 2025 mit einem Kursgewinn von 1,33 Prozent und einem Schlusskurs von 158,06 US-Dollar. Basierend auf diesem Schlusskurs wies der Konzern an der NYSE eine Marktkapitalisierung in Höhe von 246,03 Milliarden US-Dollar auf.
Der Konzern meldet am Dienstag, den 21. Oktober 2025 die QIII/FY2025er-Zahlen. Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte das EPS mit 2,10 US-Dollar publiziert und ein Quartalsumsatz von 10,68 Milliarden US-Dollar veröffentlicht werden.
QII/FY2025er- und HI/2025er-Zahlen
Philip Morris International publizierte am 22. Juli 2025 die QII/FY2025er-Zahlen und parallel dazu auch die Halbjahreszahlen HI/FY2025. Betrachten wir und hier den längeren Zeitraum. In HI/FY2025 konnte der Konzern einen Nettoumsatz in Höhe von 19,441 Milliarden US-Dollar melden – in HI/FY2024 waren es 18,261 Milliarden US-Dollar. Der den Aktionären von „PMI“ zuzurechnende Überschuss konnte im Vergleichszeitraum von 4,554 auf 5,729 Milliarden US-Dollar zulegen, das EPS auf vollverwässerter Basis stieg in dieser Zeit von 2,92 auf 3,67 US-Dollar an.
2025er-Guidance
Die Konzernführung stellte zudem einen Ausblick (Guidance) für das Fiskaljahr 2025 bereit. Man revidierte den Ausblick gar nach oben und geht von einem um 6 -8 Prozent steigenden Nettoumsatz und einer Steuerquote von 22 bis 23 Prozent aus. Das EPS adjustiert und währungsbereinigt könnte in einer Spanne von 7,33 bis 7,46 US-Dollar eintreffen.
Für das dritte Quartal schätzt man das EPS auf eine Spanne von 2,08 bis 2,13 US-Dollar, was in etwa den Konsensschätzungen mit 2,10 US-Dollar entspricht.
Philip Morris International – wie sieht die Aktie charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Philip Morris International (Symbol: PM), die an der „NYSE“ (New York Stock Exchange) mit ausreichend hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom Zwischentief des 13. Januar 2025 von 116,090 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 16. Juni 2025 von 186,650 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite könnten die Marken von 159,696 US-Dollar (0.618%), 169,998 US-Dollar (0.764%) und 186,650 US-Dollar (1.00%) zur Ableitung der Widerstände dienen. Ferner wäre auf die Fibonacci-Projektionen zur Oberseite von 203,302 US-Dollar (1.236%), 213,604 US-Dollar (1.382%) und 230,256 US-Dollar (1.618%) zu blicken. Zur Unterseite könnten die Marken von 151,370 US-Dollar (0.50%), 143,044 US-Dollar (0.382%), 132,742 US-Dollar (0.236%) und 116,090 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 186,650 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement von 143,044 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Handelsschluss an der NYSE am 17. Oktober 2025 mit 45,40 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.

Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.