CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

S&P500 – der Index schreit nach Korrektur!

Dirk Friczewsky
23. September 2025

Der S&P500 korrigierte in den letzten Monaten eigentlich nie besorgniserregend stark. In den letzten drei Handelstagen kam es immer wieder zu einem neuen Rekordstand. Am Montag, den 22. September 2025 ging der S&P500 mit einem Kursplus von 0,44 Prozent und 6.693,75 Punkten aus dem Handel. Das neue Rekordhoch beträgt 6.698,88 Zähler.

 

Tachonadel des Fear & Greed Index steht auf „Gier“

Rein technisch ist der S&P500 mit über 75 Punkten deutlich auf Tagesbasis überkauft. In Bezug auf das Sentiment von CNN Business, dem „Fear & Greed Index“ liegt das Barometer mit 63 Punkten innerhalb der Skala von 0 bis 100 mitten im Bereich der „Gier“. Dies stellt jedoch noch kein Extremwert dar, den Anfang Juli waren es in der Spitze 78 Punkte und selbst da versagte das Sentiment als Kontraindikator deutlich.

 

Plötzlich schnell angestiegenes Bullenlager wirkt auffällig

Bei einem Blick auf das „AAII-Sentiment“ (American Association of Individual Investors) kann man nach einem Rückgang des Pessimismus im Vergleich zur Vorwoche mit einem Abschmelzen des Bärenlagers von 49,5 Prozent auf zuletzt 42,4 Prozent nicht unbedingt viel anfangen und wirkt so schlau wie zuvor. Der Blick auf die Veränderung beim Bullenlager ist jedoch bezeichnend, denn dieses stieg im Vergleich zur Vorwoche von 28,0 Prozent auf 41,7 Prozent enorm stark an und könnte in diesem Fall langsam als Kontraindikator herhalten. Was bedeutet dies direkt? Nun, das „AAII-Sentiment“ könnte mit einem zu prall gefüllten Bullenlager auf ein sukzessives Topping hinweisen und eine Korrektur ersichtlich machen.

 

Rein saisonal betrachtet wäre dies auch nicht ungewöhnlich, denn schon öfter kam es in dieser Jahreszeit zu einer Korrektur.

 

Herzliche Einladung zum Webinar am Mittwoch, den 24. September 2025 zum Thema „CoT-Daten – die Positionen der Profis auslesen“ - Anmeldung hier via Teilnahmelink: https://register.gotowebinar.com/register/2254639202785732184?source=pt_de_NO__finanzen.net

 

S&P500 – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den S&P500-Kassa-Index (Cash Index), also den „Usa500“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.

 

Ausgehend vom Rekordhoch des 19. Februar 2025 von 6.146,29 Punkten bis zum Zwischentief des 07. April 2025 von 4.789,25 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionen zur Oberseite von 6.984,94 Punkten (1.618%) und 7.183,07 Punkten zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Projektionsstufen von 6.664,68 Punkten (1.382%) und 6.466,55 Punkten (1.236%), sowie bei den Marken von 6.146,29 Punkten (1.00%), 5.826,03 Punkten (0.764%), 5.627,90 Punkten (0.618%), 5.467,77 Punkten (0.50%), 5.307,64 Punkten (0.382%), 5.109,51 Punkten (0.236%) und 4.789,25 Punkten in Betracht. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Zur Unterseite wäre das 1.00prozentige Fibonacci-Retracement von 6.146,29 Punkten in den Fokus der Bären zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 6.984,94 Punkten für die Bullen ein mögliches Ziel. Die Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 75,16 Punkten bereits deutlich im technisch überkauften Bereich.

 

Interessant: Die beiden US-Investmentbanken J.P. Morgen weisen aktuell ganz interessante Kursziele aus.

J.P. Morgan sieht den S&P500 bis zum Jahresende bei 7.000 Punkten (recht nahe der hier herausgearbeiteten 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 6.984,94 Punkten).

Morgan Stanley sieht den S&P500 bis zur Mitte des Jahres 2026 bei 7.200 Punkten (recht nahe der hier herausgearbeiteten a1.764prozentigen Fibonacci-Projektion von 7.183,07 Punkten).

 Quelle: ActivTrader

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.