CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Spotify: Höhere Abopreise begeistern Investoren

Dirk Friczewsky
05. August 2025

Spotify Technology – höhere Abopreise sind Musik in den Ohren der Investoren 

 

Die „Spotify Technology S.A.“ ist eine Gesellschaft luxemburgischen Rechts, aus diesem Grund auch die luxemburgische ISIN. Der Konzern ging im Jahr 2018 an die Börse, man wählte dafür die Mutter aller Wertpapierbörsen, die „NYSE“. Das Handelssymbol lautet „SPOT“. 


Spotify feierte im Jahr 2008 den Launch. Heute kann man über 100 Millionen Musiktitel, beinahe 7 Millionen Podcast-Titel und rund 350.000 Audiobücher auf Spotify entdecken. Der Musikstreaming-Anbieter Spotify Technology ist damit vor allem Marktführer im Bereich Musikstreaming und kündigte nach rund zwei Jahren Pause eine Erhöhung der Abo-Preise an. 


Dies hat Wirkung, denn Spotify hat von seinen rund 696 Millionen Nutzern auch rund 276 Millionen Abonnenten und dies in 180 Märkten. 


Damit ist man nicht nur eine Marktmacht im Streamingbusiness, sondern auch an der Börse ein Schwergewicht – die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt gegenwärtig bei rund 132,47 Milliarden US-Dollar. 

Die Aktie von Spotify Technology beendete den Handel an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) am Montag, den 04. August 2025 mit einem Kursplus von 5,01 Prozent und einem Kurs von 658,59 US-Dollar. 

QII/2025er-Zahlen und HI/2025er-Zahlen 

Auf Sicht der ersten sechs Monat des Geschäftsjahres 2025 konnte Spotify einen Gesamtumsatz in Höhe von 8,383 Milliarden Euro erzielen – in HI/2024 waren es 7,443 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg im Vergleichszeitraum von 1,682 auf 1,731 Milliarden Euro, das EBT sank indes von 444 auf 376 Millionen Euro. Der Überschuss fiel im Betrachtungszeitraum von 471 auf 139 Millionen Euro. Die Finanzierungskosten des Konzerns sind stärker gestiegen, vor allem aber musste der Konzern wesentlich mehr Steuern zahlen. Die Finanzierungskosten erhöhten sich in HI/2025 auf 539 Millionen Euro – in HI/2024 konnte man noch ein Haben von 10 Millionen Euro verbuchen. Betrug die Steuergutschrift in HI/2024 noch 27 Millionen Euro, fiel in HI/2025 eine Steuerbelastung in Höhe von 237 Millionen Euro an. Das EPS auf vollverwässerter Basis wurde für HI/2025 mit 0,66 Euro angegeben – in HI/2024 waren es noch 2,30 Euro. Auch die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien stieg von 205.123.767 auf 210.475.453 Stücke. Der Gewinn je Aktie verteilt sich folglich auf eine höhere Anzahl ausstehender Aktien. 

Spotify Technology – wie sieht das Wertpapier charttechnisch betrachtet aus? 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Spotify Technology, die an der „NYSE“ (Symbol: SPOT) mit hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 07. April 2025 bei 477,180 US-Dollar bis zum Hoch des 27. Juni 2025 von 784,240 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen. 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 666,943 US-Dollar (0.382%), 711,774 US-Dollar (0.236%) und 784,240 US-Dollar (0.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 630,710 US-Dollar (0.50%), 594,477 US-Dollar (0.618%), 549,646 US-Dollar (0.764%) und 477,180 US-Dollar (1.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. 

Zur Oberseite wäre ein nochmaliger Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 784,240 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 594,477US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 44,97 Punkten eine technisch neutral Marktverfassung auf.

 

Quelle: ActivTrader

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.