United Parcel Service – kurz „UPS“ wurde bereits im Jahr 1907 gegründet – heute bietet UPS ein breites Spektrum an integrierten Logistiklösungen für Kunden in mehr als 200 Ländern und Gebieten und gilt eigenen Angaben zufolge als weltweit größter Paketzusteller. Der Konzern führt rund 490.000 Mitarbeiter in den Büchern und hat seinen Unternehmenssitz in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.
Der Konzern hat ein tägliches Geschäftsvolumen von 22,4 Millionen Paketen und Dokumenten. UPS verfügt über eine Cargo-Flugzeugflotte von 525 Maschinen (darunter 747/767/A300/757 und MD-11) – täglich werden fast 2.000 Flugsegmente global bedient.
United Parcel Service mit QIII/FY2025er-Zahlen
Das Wertpapier von United Parcel Service (Symbol: UPS) ist Mitglied im führenden US-Leitindex S&P500. Die Aktie schloss am 28. Oktober 2025 mit einem Kursgewinn von 8,00 Prozent mit einem Schlusskurs von 96,36 US-Dollar. Basierend auf diesem Schlusskurs wies der Konzern an der NYSE eine Marktkapitalisierung in Höhe von rund 70,9 Milliarden US-Dollar auf.
UPS publizierte am Nachmittag die QIII/FY2025er-Zahlen und parallel dazu auch die Neunmonatszahlen für das Fiskaljahr 2025. Die Konzernführung stellte zudem einen Ausblick (Guidance) für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2025 bereit.
Die Quartalszahlen konnten positiv überraschen – UPS überbot die Konsensschätzung hinsichtlich des EPS von 1,31 US-Dollar deutlich und wies ein EPS von 1,74 US-Dollar aus (non-GAAP-Basis adjustiert). Auch die Umsatzprognose von 20,8 Milliarden US-Dollar wurde mit 21,4 Milliarden US-Dollar übertroffen.
9M/FY2025er-Zahlen und Guidance
Betrachten wir uns hier vorliegend vor allem die übergeordneten Zahlen, also die Neunmonatszahlen für das Fiskaljahr 2025.
UPS wies in 9M/FY2025 einen Gesamtumsatz von 64,182 Milliarden US-Dollar aus – in 9M/FY2024 waren es 65,769 Milliarden US-Dollar (ein Abschlag von 2,4 Prozent). Das operative Ergebnis sank im Vergleichszeitraum von 5,542 auf 5,292 Milliarden US-Dollar, das EBIT von 5,315 auf 4,792 Milliarden US-Dollar und der Überschuss von 4,061 auf 3,781 Milliarden US-Dollar (ein Minus von 6,9 Prozent). Das EPS auf vollverwässerter Basis fiel von 4,74 auf 4,46 US-Dollar zurück – ein Minus von 5,9 Prozent. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien fiel von 856 auf 849 Millionen Stück.
Für QIV/FY2025 geht die Konzernleitung von einem Umsatz von 24,0 Milliarden US-Dollar aus, sowie eine auf non-GAAP-Basis adjustierte operative Marge in einer Bandbreite von 11,0 bis 11,5 Prozent.
Für das Gesamtjahr stellt die Konzernleitung Gesamtinvestitionen von rund 3,5 Milliarden US-Dollar, Dividendenzahlungen in Höhe von rund 5,5 Milliarden US-Dollar, sowie eine Steuerrate von rund 23,75 Prozent in Aussicht.
Ferner dürften Aktienrückkäufe im Gesamtvolumen von 1,0 Milliarden US-Dollar komplettiert werden.
United Parcel Service – wie sieht die charttechnische Lage des Wertpapiers aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von United Parcel Service (Symbol: UPS), die an der „NYSE“ (New York Stock Exchange) mit ausreichend hohem Volumen gehandelt wird. Der Kursverlauf vom Zwischentief des 09. April 2025 von 90,470 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 03. Juli 2025 von 106,350 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite könnten die Marken von 96,536 US-Dollar (0.618%), 98,140 US-Dollar (0.50%), 100,284 US-Dollar (0.382%), 102,602 US-Dollar (0.236%) und 106,350 US-Dollar zur Ableitung der Widerstände dienen. Zur Unterseite könnten die Marken von 94,218 US-Dollar (0.764%) und 90,470 US-Dollar (1.00%), sowie die Projektionen von 86,722 US-Dollar (1.236%), 84,404 US-Dollar (1.382%) und 80,656 US-Dollar (1.618%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 106,350 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte die 1.00prozentige Fibonacci-Marke von 90,470 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Handelsschluss an der NYSE am 28. Oktober 2025 mit 78,51 Punkten eine technisch enorm überkaufte Marktverfassung auf.
Der Kurs kratzte am Dienstag mit der impulsiven Aufwärtsbewegung die EMA200 und prallte wieder gen Süden ab.

Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.