CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

Dividendenaktien: Warum investieren?

Carolane de Palmas
01. September 2023


Ähnlich wie die Mieteinnahmen bei der Entscheidungsfindung von Immobilieninvestoren eine zentrale Rolle spielen, sind auch Dividenden häufig ein wichtiger Faktor bei den Entscheidungen von Anlegern.

 

Die Beschäftigung mit Dividendeninvestitionen eröffnet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, passives Einkommen aus Ihrem Aktienportfolio zu erzielen. Indem Sie in Aktien investieren, die konstante und steigende Dividenden ausschütten, oder indem Sie Dividendenaktienfonds in Betracht ziehen, schaffen Sie einen Weg für stetige Erträge, die mühelos zu Ihrem Einkommen beitragen.

 

Im Laufe der Zeit wirkt der Zinseszinseffekt auf Ihre Auswahl an Dividendenaktien Wunder, was langfristig zu einem noch besseren Wachstum Ihrer Ersparnisse führt. Lassen Sie uns also gleich loslegen, um besser zu verstehen, wie Sie am besten mit Dividendeninvestitionen beginnen.

 

Was ist eine Dividende?

 

Wenn Sie Geld am Aktienmarkt anlegen, können Sie auf zwei verschiedene Arten Einkommen erzielen: Sie können von Kapitalgewinnen profitieren, wenn Sie Ihre Aktien zu einem höheren Preis als dem Einkaufspreis verkaufen, und/oder Sie können Geld verdienen, wenn Sie regelmäßige Dividenden erhalten.

 

Definition der Dividende

 

Eine Dividende ist ein Teil des Gewinns eines Unternehmens, den es in der Regel regelmäßig in Form von Geldzahlungen an seine Aktionäre ausschüttet. Diese Zuteilung unterstreicht die Entscheidung des Unternehmens, Gewinne an die Anleger auszuschütten und ihnen damit eine konkrete Rendite für ihre Aktieninvestitionen zu bieten.

 

Dividendenausschüttungen sind jedoch weder obligatorisch noch im Voraus festgelegt, da es im Ermessen des Unternehmens liegt, ob es Dividenden ausschüttet. Die genaue Höhe der Dividende und der Zeitpunkt der Auszahlung hängen von den Entscheidungen des Unternehmens ab, die durch die Abstimmung der Aktionäre auf der Jahreshauptversammlung bestätigt werden müssen.

 

Arten von Dividenden

 

Die bekanntesten Arten von Dividenden sind Bardividenden und Aktiendividenden.

 

Die am weitesten verbreitete Dividendenart ist die Bardividende, bei der ein Teil der Unternehmensgewinne in Form von Barzahlungen an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Einige Unternehmen entscheiden sich jedoch dafür, anstelle einer Barausschüttung zusätzliche Aktien als Dividende auszuschütten, was zu einer Vergrößerung der von jedem Aktionär gehaltenen Aktien führt.

 

Natürlich gibt es auch andere Arten von Dividenden, die unterschiedliche Vorteile bieten, aber sie werden weniger häufig verwendet.

 

Vielleicht kennen Sie den Begriff "Vorzugsdividende", der sich auf die den Vorzugsaktionären zugeteilten Bardividenden bezieht. Diese Dividenden werden in der Regel zu höheren Sätzen gewährt als die der Stammaktionäre. Darüber hinaus bieten Vorzugsaktien im Falle einer Liquidation vorteilhaftere Rechte als Stammaktien.Allerdings sind sie oft mit eingeschränkten oder gar keinen Stimmrechten verbunden.Vielleicht kennen Sie auch das Konzept der "Scrip-Dividende", bei dem Unternehmen ihren Aktionären die Möglichkeit geben, ihren Bestand ohne Kosten zu erhöhen, indem sie anstelle von Bargeld neu ausgegebene Aktien erhalten. Die Absicht dahinter ist, die Dividenden automatisch zu reinvestieren und dadurch zusätzliche Aktien zu erhalten. Aus diesem Grund wird diese Art von Dividende auch oft als Dividenden-Wiederanlageplan (DRIP) bezeichnet.

 

Was kann den Wert der Dividende beeinflussen?

 

Verschiedene Elemente können den Wert der Dividenden beeinflussen, die ein Unternehmen an seine Aktionäre auszuschütten beabsichtigt.Diese Faktoren umfassen sowohl unternehmensinterne Dynamiken als auch externe Umstände, die sich der Kontrolle des Unternehmens entziehen (wie wir während der COVID-19-Pandemie erlebt haben):

 

  • Dividendenpolitik des Unternehmens,
  • Frühere Dividenden,
  • Erträge nach Steuern,
  • Erwartete zukünftige Erträge des Unternehmens,
  • Wachstum der Gesamtgewinnentwicklung,
  • Verfügbarkeit von Barmitteln,
  • Verschuldungsgrad,
  • Investitionsmöglichkeiten des Unternehmens und Wachstumspläne,
  • Erwartung der Aktionäre,
  • Liquidität,
  • Branchennormen,
  • Branchentrends,
  • Marktbedingungen,
  • und das wirtschaftliche Umfeld.

 

 

 

Vorteile von Dividendeninvestitionen

 

Wenn Sie sich immer noch fragen, warum Sie in Dividendenaktien investieren sollten, finden Sie hier 4 Gründe, warum Sie Dividendenanlagen in Betracht ziehen sollten:

  1. Es handelt sich um eine relativ risikoarme Anlagestrategie, da Dividendeninvestitionen einen längeren Anlagehorizont haben, der weniger anfällig für Marktschwankungen und kurzfristige Turbulenzen ist.
  2. Dividenden spielen eine Rolle bei der Generierung von passivem Einkommen, indem sie einen zuverlässigen Ertragsstrom liefern, der keine aktive Beteiligung oder kontinuierliches Engagement erfordert. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zur alleinigen Abhängigkeit vom Verkauf von Aktien zur Erzielung von Kapitalzuwachs. Dividendenanleger erhalten regelmäßige Ausschüttungen von den Unternehmen, in die sie investiert haben, was sie zu einer hervorragenden Möglichkeit macht, passives Einkommen zu erzielen.
  3. Durch die Reinvestition der Dividenden können Sie die Kraft des Zinseszinses nutzen, um das Wachstum Ihrer Ersparnisse im Laufe der Zeit zu beschleunigen.
  4. Es wird oft als eine gute Möglichkeit angesehen, sich gegen die Inflation abzusichern und sich auf den Ruhestand vorzubereiten.

 

Risiken von Dividendeninvestitionen

 

Wie jede Anlagestrategie ist natürlich auch die Dividendenanlage nicht ohne Risiken und Nachteile.

 

Wie sich während der COVID-19-Pandemie gezeigt hat, können Unternehmen ihre Dividenden kürzen oder aussetzen, oft aufgrund finanzieller Schwierigkeiten oder Veränderungen in ihrer Geschäftslage. Unabhängig von der Ursache können solche Maßnahmen zu einer Verringerung Ihrer erwarteten Erträge führen. Wenn das Wachstum der Dividenden nicht mit der Inflation Schritt hält, kann die Kaufkraft Ihrer Dividendenerträge im Laufe der Zeit schwinden.

Es ist wichtig zu wissen, dass Dividendenwerte nicht gegen Marktschwankungen immun sind. In Situationen, in denen die Aktienkurse deutlich zurückgehen, können die potenziellen Vorteile der Dividenden den Kapitalverlust, den Sie möglicherweise erleiden, nicht ausreichend ausgleichen.

Bei Investitionen in Dividendenwerte ist zu bedenken, dass die eingesetzten Mittel möglicherweise auf andere Aussichten mit größerem Wachstumspotenzial verzichten. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt, wenn die Zinssätze steigen, da die Attraktivität von Dividendenwerten im Vergleich zu festverzinslichen Anlagen abnehmen könnte.

 

 

4 Möglichkeiten, Dividenden zu erhalten


Es gibt verschiedene Finanzprodukte und Anlageformen, mit denen Sie von Dividendeninvestitionen profitieren können:


  1. Investition in Aktien von Unternehmen, die Dividenden ausschütten (häufigste Form),
  2. Kauf von Anteilen von Dividenden-ETFs, die in der Regel dividendenstarke Aktien sammeln,
  3. durch den Handel mit Aktien-CFDs haben Sie Anspruch auf eine Zahlung in Höhe des Dividendenbetrags, sofern Sie vor dem Ex-Dividenden-Termin eine positive Position halten,
  4. oder die Verwendung spezifischer Indizes für Dividenden, wie z. B. des Dividend Aristocrats Index.

 

 

Wie läuft die Dividendenauszahlung ab?

 

Hier eine einfache Erklärung des Verfahrens zur Dividendenausschüttung:

 

Schritt 1: Entscheidung des Unternehmens, eine Dividende zu zahlen und wie hoch die Ausschüttung sein soll.

 

Schritt 2: Datum der Erklärung oder Ankündigung mit Angabe des Dividendenbetrags pro Aktie und des Stichtags.

 

Schritt 3: Stichtag, an dem analysiert wird, welche Aktionäre zum Erhalt der Dividende berechtigt sind.

 

Schritt 4: Ex-Dividenden-Tag oder Ex-Datum (in der Regel ein oder zwei Geschäftstage vor dem Nachweisdatum), d.h. das Datum, an dem die Dividendenberechtigung erlischt.

 

Schritt 5: Das Zahlungsdatum ist das Datum, an dem ein Unternehmen die Dividenden an die berechtigten Aktionäre ausschüttet.

 

Es ist wichtig, die Beziehung zwischen dem Stichtag eines Unternehmens und dem Ex-Dividendentag zu verstehen, bevor man sich für Dividendenaktien entscheidet. Der Stichtag, der vom Unternehmen festgelegt wird, bestimmt, welche Aktionäre aufgrund ihres Aktionärsstatus zum Erhalt von Dividenden berechtigt sind. Nur diejenigen, die an diesem Tag als Aktionäre eingetragen sind, haben Anspruch auf Dividendenzahlungen. Anleger, die Aktien am oder nach dem Ex-Dividenden-Stichtag erwerben, werden nicht in die Liste aufgenommen und erhalten folglich auch keine Dividende. Wer also am oder nach dem Ex-Dividenden-Datum Aktien erwirbt, ist vom Erhalt der Dividende ausgeschlossen.

 

Wie man gute Dividendenunternehmen erkennt

 

Das Erkennen vielversprechender Dividendenunternehmen erfordert eine gründliche Untersuchung und Analyse, um die Langlebigkeit und den möglichen Ausbau der Dividendenerträge zu gewährleisten. Dazu gehört, dass man sich mit wichtigen Dividendenindikatoren befasst, ihre Fähigkeit zur Aufrechterhaltung der langfristigen Rentabilität prüft, robuste Barreserven bewertet, bescheidene Gewinnprognosen in Betracht zieht, niedrige Verschuldungsniveaus überwacht und auf vorherrschende Branchentrends achtet.

 

Im Folgenden finden Sie einige wichtige Dividendenkennzahlen, die Sie berücksichtigen sollten, um die besten Dividendenaktien zu erkennen:

 

  • Dividendenrendite: Die jährliche Dividendenzahlung in Prozent des Aktienkurses, insbesondere im Vergleich zum Branchendurchschnitt.
  • Ausschüttungsquote: Der Anteil des Gewinns, der für Dividenden verwendet wird.
  • Dividendenhistorie und Wachstumsrate: Historische Rate, mit der ein Unternehmen seine Dividende erhöht hat.
  • Dividendendeckungsgrad: Bewertung der Fähigkeit eines Unternehmens, seine Dividendenzahlungen aus seinen Gewinnen zu decken.
  • Ausschüttungsquote des freien Cashflow: Stellt die an die Aktionäre ausgeschütteten Dividenden dem verfügbaren freien Cashflow des Unternehmens gegenüber, d. h. den Barmitteln, die nach Berücksichtigung von Betriebskosten und Kapitalinvestitionen verbleiben.
  • Wachstum der Dividende pro Aktie (DPS): Sie misst den Anstieg der Dividendenzahlungen pro Aktie im Laufe der Zeit, um den Anlegern zu verdeutlichen, wie viel mehr Dividendeneinnahmen sie pro Aktie jedes Jahr erwarten können.

 

Eine Untersuchung von "Dividenden-Aristokraten" und "Dividenden-Champions" könnte ebenfalls hilfreich sein.

 

Diese Kategorien umfassen Unternehmen mit einer soliden Bilanz, die ihre Dividendenausschüttungen im Laufe der Zeit stetig erhöht haben. Zu den Dividenden-Aristokraten gehören die S&P 500-Mitglieder, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividende kontinuierlich erhöhen. Dividenden-Champions umfassen ähnliche Unternehmen, aber der Begriff wird oft breiter verwendet und umfasst Unternehmen aus verschiedenen Indizes über den S&P 500 hinaus.

 

Die besten Dividendenwerte laut Morningstar im August 2023

 

  • Verizon Communications (VZ)
  • Pfizer (PFE)
  • Comcast (CMCSA)
  • Wells Fargo (WFC)
  • Medtronic (MDT)
  • Gilead Sciences (GILD)
  • Dow (DOW)
  • WEC Energy (WEC)
  • DTE Energy (DTE)
  • PPL Corp (PPL)

 

Die besten Tipps für den Aufbau eines starken Dividendenportfolios

 

Bevor Sie sich auf den Weg machen, sollten Sie Ihre Anlageziele definieren. Streben Sie langfristiges Wachstum, beständige Erträge oder eine Mischung aus beidem an? Ihre Ziele bestimmen Ihre Anlagestrategie - ob Sie sich für Hochzins-, Wachstums-, Dividenden-Aristokraten, Dividenden-Champions oder Dividenden-Reinvestitionspläne entscheiden. Sie müssen auch Ihre aktuelle finanzielle Situation und Ihre Risikotoleranz einschätzen.

 

Sobald Ihr Investitionsplan feststeht, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, um eine seriöse Brokerplattform auszuwählen, die Ihren Handelsanforderungen entspricht.

 

Suchen Sie anschließend nach Dividendenunternehmen, die mit Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikotoleranz übereinstimmen. Suchen Sie nach Unternehmen, die sich in der Vergangenheit durch kontinuierliche Dividendenausschüttungen, solide Finanzdaten und einen Wettbewerbsvorteil in ihrem Sektor ausgezeichnet haben.

 

Untersuchen Sie die Branche und den Sektor, in dem diese Unternehmen tätig sind. Erfassen Sie die aktuellen Trends, Hürden und Wachstumspotenziale, die sich auf die Nachhaltigkeit ihrer Dividenden auswirken könnten.

 

Denken Sie auch an die Bedeutung der Diversifizierung - vermeiden Sie es, Ihr gesamtes Kapital in einer einzigen Aktie zu konzentrieren. Durch die Streuung über verschiedene Sektoren und Branchen können Sie das Risiko mindern und Ihr Portfolio gegen eine mögliche Underperformance eines einzelnen Unternehmens oder Sektors absichern.


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.


Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.


Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.