Die Aktie von „Zalando“ stürzte am Mittwoch, den 06. August 2025 via Xetra mit einem Kursverlust von 9,02 Prozent in die Tiefe und ging mit einem Kurs von 23,00 Euro aus dem Handel. Intraday ging es bis auf 22,52 Euro gen Süden. Auf Basis des Xetra-Schlusskurses weist der Konzern an der Börse nun eine Marktkapitalisierung von lediglich 5,97 Milliarden Euro auf. Die Zeiten von Kursen jenseits der Marke von 100,00 Euro wirken unerreichbar – in der Zeit der Corona-Pandemie war die Aktie von Zalando einer der Stars am deutschen Aktienmarkt.
Quartalszahlen und Ausblick überzeugen – der Wettbewerb schläft aber nicht
Zalando konnte das Bruttowarenvolumen (GMV) im Vergleich zu den 3,864 Milliarden Euro in QII/2024 auf 4,058 Milliarden Euro in QII/2025 steigern – dies entspricht einem Wachstum von 5,0 Prozent. Der Gesamtumsatz legte im Vergleichszeitraum um 7,3 Prozent von 2,643 auf 2,835 Milliarden Euro zu (der B2C-Umsatz hat daran mit 2,576 Milliarden Euro den größten Anteil, B2B kommt nur auf einen Umsatz von 262,4 Millionen Euro). Das bereinigte EBIT kletterte von 171,6 auf 185,5 Millionen Euro, was einem Plus von 6,5 Prozent entspricht). Der Nettogewinn in QII/2024 lag bei 95,7 Millionen Euro und konnte zumindest leicht auf 96,6 Millionen Euro gesteigert werden.
Insgesamt erfreulich ist auch der weitere Kundenzuwachs. Die Anzahl der aktiven Kunden konnte Im Vergleichszeitraum von 49,8 auf 52,9 Millionen gesteigert werden. Nicht nur die Anzahl der Bestellungen erhöhte sich von 63,4 auf 65,0 Millionen, sondern auch der durchschnittliche Warenkorbpreis von 60,9 auf 61,60 Euro. Die Kunden haben auf 12-Monatssicht von QII/2024 zu QII/2025 nur ganz leicht weniger bestellt. In QII/2024 wiesen die Kunden im Schnitt eine durchschnittlich Bestellanzahl on 4,9 aus, in QII/2025 lag diese Anzahl bei 4,8 Bestellungen.
2025er-Konzerprognose
Das Unternehmen präsentierte erstmals für das Geschäftsjahr 2025 eine Prognose und dies inklusive „ABOUT YOU“ (Zalando hatte das Unternehmen übernommen).
Die Konzernführung geht für das Gesamtjahr 2025 von einem Bruttowarenvolumen (GMV) in einer Spanne von 17,2 bis 17,6 Milliarden Euro, sowie einem bereinigten EBIT in einer Bandbreite von 550 bis 600 Millionen Euro. Das GMV- und Umsatzwachstum in 2025 inklusive ABOUT YOU dürfte in einer Spanne von 4 bis 7 Prozent liegen. Auf Sicht der nächsten Jahre geht die Zalando-Konzernleitung von weiteren Effizienz-/Synergieeffekten in Höhe von rund 100 Millionen Euro pro Jahr ab dem Jahr 2029 aus.
Beachtlich: Zalando präsentiert sich mit einer starken Liquiditätslage – man hat eine der beiden Wandelanliehen im Volumen von 400 Millionen Euro schon aus Barmitteln zurückgezahlt. Zalando weist derzeit eine Liquiditätsposition von rund 1,2 Milliarden Euro auf.
Zalando – was sagt die Charttechnik?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der Zalando SE via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 03. Februar 2023 von 45,780 Euro bis zum Zwischentief des 18. Januar 2024 von 15,845 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. Es ist der Kursverlauf mit der größten Preiskorrektur auf Sicht der letzten Jahre. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handels- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände von 27,280 Euro (0.382%), 30,813 Euro (0.50%), 34,345 Euro (0.618%), 38,715 Euro (0.764%) und 45,780 Euro (1.00%) abzuleiten. Ferner wäre noch auf die Projektionsstufen von 52,845 Euro (1.236%), 57,215 Euro (1.382%) und 64,280 Euro (1.618%) hinzuweisen. Zur Unterseite kämen die Marken von 22,910 Euro (0.236%) und 15,845 Euro (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 34,345 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.00prozentige Fibonacci-Retracement von 15,845 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 23,44 Punkten eine technisch bereits stärker überverkaufte Marktverfassung.
Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.