CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

DHL Group: Starkes Q2, Aktie schwankt

Dirk Friczewsky
06. August 2025

DHL Group – Rally und dann doch Rohrkrepierer

Überzeugend waren die Zahlen, doch der Kursverlauf im Rahmen der Quartalszahlenvorlage glich nach einem kurzen Rallyeschub eher einem Rohrkrepierer. 

Die DHL Group legte am Dienstag die Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025 vor – parallel dazu wurden die Halbjahreszahlen HI/2025 ausgewiesen. Hier der Blick auf den längeren Zeitraum im Halbjahresvergleich. 


Der Konzern konnte den Umsatz von 40,890 Milliarden Euro von HI/2024 zwar nicht halten, doch im derzeitigen konjunkturellen Umfeld wirkten 40,634 Milliarden Umsatz in HI/2025 recht stabil und wie ein Erfolg (auch aufgrund von Wechselkurseffekten sank der Umsatz). Das Umsatzminus lag gerade einmal bei 0,6 Prozent. Viel imposanter kamen allerdings die EBIT-Werte und die Konzerngewinndaten daher, denn man konnte das EBIT im Vergleichszeitraum von 2,622 auf 2,799 Milliarden Euro und damit um 5,1 Prozent steigern. Der Konzerngewinn konnte in diesem Zeitraum von 1,484 auf 1,602 Milliarden Euro um 7,9 Prozent ansteigen. Vollverwässert steig das Ergebnis je Aktie von 1,25 auf 1,39 Euro – ein Plus von 11,2 Prozent.
 


DHL Group investiert kräftig in Automatisierung, Digitalisierung, Robotik und KI

CFO Melanie Kreis wies auf das schwierige konjunkturelle Umfeld mit geopolitischen Auseinandersetzungen und Handelskonflikten hin – umso beeindruckender waren die Effizienzsteigerungen des Konzerns. 


Thema Effizienz: Interessant diesbezüglich war auch die Pressemeldung der DHL Group vom 09. Juli 2025. DHL plant dieser Meldung zufolge den Einsatz von mehr als 1.000 zusätzlichen Robotern in Großbritannien. Der Konzern beabsichtigt dadurch das Wachstum im Sektor „E-Commerce“ weiter anzutreiben. Themen wie Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und all dies in Verbindung mit KI sind nicht einfach nur schönklingende Zukunftsfelder. Auf längere Sicht lassen sich durch diese Disziplinen Werte heben, hohe Einsparungen erzielen (ja…leider auch beim Personal), Effizienzen, Produktivität steigern und vor allem Abläufe beschleunigen. Auf Sicht der letzten Jahre hat die DHL Group (über 1 Milliarden Euro) massiv in Automatisierungstechnik investiert, darunter mehr als 3.200 Digitalisierungsprojekte in Großbritannien, Irland und der Gesamtregion EMEA (Europa-Mittlerer Osten und Afrika). 


Man denke an die Großlage von Amazon – mittlerweile finden sich in den ein oder anderem Großlagern des Handelsreisen eine enorme Anzahl von Hilfsrobotern. Sollten hier auch Humanoide künftig vermehrt genutzt werden, dürfte es für den Mensch langsam ungemütlich werden.
Die Aktie der DHL Group schoss kurzfristig via Xetra auf bis zu 41,77 Euro hinauf – der Tagesgewinn wurde von den Marktteilnehmern jedoch nahezu komplett wieder abverkauft. Die Aktie ging sogar mit einem Kursverlust von 0,56 Prozent und einem Kurs von 38,94 Euro aus dem Handel. Auf Basis dieses Schlusskurses bringt die DHL Group eine Marktkapitalisierung in Höhe von 44,91 Milliarden Euro auf die Waage.
 


DHL Group – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?

Die Chartanalyse erfolgt im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf das via Xetra gehandelte Wertpapier der DHL Group (ehemals Deutsche Post). Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Verlaufshoch des 06. März 2025 von 44,060 Euro bis zum Zwischentief des 07. April 2025 von 31,290 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.

Auf der Oberseite wären die Widerstände von 39,182 Euro (0.618%), 41,046 Euro (0.764%) und 44,060 Euro (1.00%), sowie bei den Projektionen von 47,074 Euro (1.236%), 48,938 Euro (1.382%) und 51,952 Euro (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 37,675 Euro (0.50%), 36,168 Euro (0.382%), 34,304 Euro (0.236%) und 31,29 Euro (0.00%) als Ziele der Bären gelten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.

Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 44,060 Euro anheimzustellen. Zur Unterseite könnte das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement von 36,168 Euro für ein Ziel der Bären abzuleiten sein. Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät mit 45,54 Punkten eine derzeit technisch noch neutrale Marktverfassung der Aktie.
 

Quelle: ActivTrader


Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.