CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Apple – Markterwartungen übertroffen

Dirk Friczewsky
31. October 2025

Die Aktie von Apple schloss am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 an der Technologiebörse NASDAQ mit einem Kursplus von 0,63 Prozent und einem Schlusskurs von 271,40 US-Dollar aus dem Handel. Damit befindet sich die Aktie auf einem Rekordniveau. 
Auf Basis des Donnerstags-Schlusskurses an der NASDAQ lag die Marktkapitalisierung des Megakonzerns bei 4,03 Billionen US-Dollar. Man mag es kaum glauben, aber Nvidia ist Apple in Sachen Marktkapitalisierung um aktuellen 900 Milliarden US-Dollar davongezogen. Man stelle sich vor, Apple würde nun immense KI-Phantasie neu entfachen – damit hätte die Aktie gar weiteres Potenzial. 

Apple QIV/FY2025er- und Jahreszahlen FY2025 

Parallel zu den QIV/FY2025er-Zahlen wurden auch die Jahreszahlen für das Fiskaljahr 2025 veröffentlicht. 
Auf Quartalsbasis (also von QIV/FY2024 zu QIV/FY2025) konnte der Gesamtumsatz von 94,930 auf 102,466 Milliarden US-Dollar zulegen, das operative Ergebnis nahm im Vergleichszeitraum von 29,591 auf 32,427 Milliarden US-Dollar zu. Der Überschuss stieg steil von 14,736 auf 27,466 Milliarden US-Dollar an – beinahe eine Verdopplung. Dies machten Steuergutschriften im Rahmen der Trump-Steuerreform möglich. Das EPS auf vollverwässerter Basis katapultierte es so von 0,97 auf 1,85 US-Dollar aufwärts. Die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Aktien reduzierte sich von 15.242.853 auf 14.863.609 Stück. 

Blicken wir auf den längerfristigen Zeitraum und damit auf den Jahresvergleich FY2024 zu FY2025. Der Gesamtumsatz kletterte in diesem Zeitraum von 391,035 auf 416,161 Milliarden US-Dollar, das operative Ergebnis konnte in dieser Zeit von 123,216 auf 133,050 Milliarden US-Dollar zulegen. Der Überschuss nahem von 93,736 auf 112,010 Milliarden US-Dollar zu. Der Anstieg entsprich in etwa der Steuergutschrift. Das EPS auf vollverwässerter Basis legte von 6,08 auf 7,46 US-Dollar zu. 

iPhone-Umsätze legen zu – Wearables, Home and Accessories fallen zurück 

Der größte Umsatzblock bei Apple ist und bleibt seit geraumer Zeit das iPhone – in dieser Produktkategorie konnte der Umsatz von 201,183 auf 209,586 Milliarden US-Dollar zulegen. Nachfolgend findet sich mit dem Segment „Services“ der zweitgrößte Umsatzblock, der im Vergleichszeitraum von 96,169 auf 109,158 Milliarden US-Dollar zulegte. Im Bereich „Mac“ und „iPad“ stiegen die Umsätze, im Bereich „Wearables, Home and Accessories“ fielen die Umsätze von 37,005 auf 35,686 Milliarden US-Dollar etwas zurück. 

Geographisch betrachtet kletterten die Umsätze in allen Regionen außer im Bereich „Greater China“ – dort nahmen die Umsätze von 66,952 auf 64,377 Milliarden US-Dollar etwas ab. Als dramatisch kann man diese Entwicklung dennoch nicht bezeichnen. 

Aufgrund der gerade aktuell zwischen den USA und China erzielten Einigung rund um „Seltene Erden“ und kritische Metalle, sowie reduzierte Strafzölle für chinesische Waren, dürfte sich das Wirtschaftsklima zwischen Peking und Washington wieder etwas verbessert haben. Dadurch könnte auch Apple mit bessere Verkaufszahlen in China profitieren. Vor allem stehen nun die großen Verlaufsevents und die Weihnachtssaison nun vor der Tür. 

Apple – was sagt die Charttechnik? 

Wie sieht die Aktie von „Apple“ (Symbol: AAPL) charttechnisch aus? Dazu ein Blick in das Tageschartbild des CFDs auf das an der Technologiebörse NASDAQ gehandelte Wertpapier. Der Kursverlauf vom Zwischenhoch des 26. Dezember 2024 von 260,020 US-Dollar bis zum Zwischentief des 08. April 2025 von 169,190 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen. 

Auf der Oberseite wären die Widerstände mittels der Projektionen von 281,456 US-Dollar (1.236%), 294,717 US-Dollar (1.382%) und 316,153 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 260,020 US-Dollar (1.00%), 238,584 US-Dollar (0.764%), 225,323 US-Dollar (0.618%), 214,605 US-Dollar (0.50%), 203,887 US-Dollar (0.382%), 190,626 US-Dollar (0.236%) und 169,190 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. 

Zur Oberseite wäre ein Zielbereich rund um die 1.382prozentige Fibonacci-Projektion von 294,717 US-Dollar zu avisieren, zur Unterseite wäre eine Bewegung bis zum 0.618prozentigen Fibonacci-Retracement von 225,323 US-Dollar anheimzustellen. Die jeweiligen Kurszielbereiche der Bullen und Bären wären hier mittels der in grüner und roter Farbe eingefärbten Rechtecke lediglich visualisiert. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies mit rund 71,12 Punkten bereits auf eine technisch überkaufte Marktverfassung hin. 

Nachbörslich (After-Hours an der NASDAQ) konnte die Aktie zwischenzeitlich auf bis zu 284,50 US-Dollar zulegen. Die technisch überkaufte Lage hat sich demnach noch verschärft. 

 

Apple – Markterwartungen übertroffen

Quelle: ActivTrader
 


Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.