CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

BMW – weiß-blaue Erfolgsgeschichten!

Dirk Friczewsky
03. October 2025

Die Aktie von BMW (die Stammaktie ist im DAX40 eingebunden – ferner gibt es noch eine Vorzugsaktie) ging am Donnerstag, den 02. Oktober 2025 via Xetra mit einem Kursgewinn von 1,56 Prozent und einem Schlusskurs von 87,14 Euro aus dem Handel. Auf Basis dieses Schlusskurses liegt die Marktkapitalisierung bei 48,74 Milliarden Euro. 

Aktuelle Absatzzahlen QIII/2025 aus den USA 

Erfreulich lief es für die BMW Group in den USA. „BMW of North America“ berichtete über den Absatz in QIII/2025. BMW konnte in QIII/2025 96.886 Einheiten absetzten, was gegenüber QIII/2024 einem Plus von satten 24 Prozent entspricht, das Plus bei Mini lag sogar bei 37,6 Prozent (Anstieg von 5.284 auf 7.270 Einheiten). 


Betrachtet man sich den gesamten Zeitraum Januar bis September 2025, können die Daten ebenfalls überzeugen. BMW konnte in diesem Zeitraum in 2025 275.385 Einheiten absetzen – im Vergleichszeitraum 2024 waren es 253.840 Einheiten, was einem Plus von 8,5 Prozent entspricht. (bei Mini stieg der Absatz in dieser Zeit von 17.551 auf 21.862 Einheiten – ein Plus von 24,6 Prozent). 
Wenn man diese Leistungsdaten sieht, dann könnte an daran zweifeln ob es die US-Strafzollproblematik überhaupt jemals gab. 

Interessant - und dabei auch ein Achtungserfolg für den US-Markt – ist der Anteil der BEVs und Hybridfahrzeuge. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 waren den Konzernangaben nach beinahe 20 Prozent aller abgesetzten BMW-Fahrzeuge BEVs oder zumindest Hybrid-Fahrzeuge (PHEVs). BMW verkaufte in QIII/2025 16.096 elektrifizierte Fahrzeuge, was gegenüber den 16.557 Fahrzeugen in QIII/2025 einem leichten Rückschritt entspricht. 

Was man nicht jeden Tag so wahrnimmt: Die BMW Group ist in den USA fest verankert, vor allem auch im Bereich der Produktion. Das BMW-Werk in Spartanburg im US-Bundesstaat South Carolina gilt als die global größte BMW-Produktionsstätte – jeden Tag laufen im Werk Spartanburg über 1.500 Fahrzeuge vom Band und rund 450.000 Einheiten jährlich. BMW gibt an, dass man seit dem Jahr 1994 in Spartanburg über 7 Millionen BMW-Fahrzeuge gefertigt habe. 

Analystenstimmen – Potenzial wäre noch da 

Die DZ Bank sieht ein ziel von 98,00 Euro, Berenberg 93,00 Euro, Jefferies 92,00 Euro und J.P. Morgan ein Ziel von 89,00 Euro. Dies sind die letzten Einstufungen der letzten drei bis vier Wochen. Nach wie vor sieht dies für die Aktie noch recht konstruktiv aus. 

BMW – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus? 

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der BMW AG via Xetra. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 10. April 2024 von 115,300 Euro bis zum Verlaufstief des 09. April 2025 von 62,890 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen. 

Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 89,095 Euro (0.50%), 95,279 Euro (0.618%), 102,931 Euro (0.764%) und 115,300 Euro (1.00%) abzuleiten. Auf der Unterseite kämen die Unterstützungen bei den Marken von 82,911 Euro (0.382%), 75,259 Euro (0.236%) und 62,890 Euro (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. 

Zur Oberseite wäre ein Test des 0.764prozentigen Fibonacci-Retracements bei 102,931 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.236prozentige Fibonacci-Retracement von 75,259 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) indizierte zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 57,51 Punkten bereits eine technisch überkaufte Marktverfassung der Aktie auf. 

BMW – weiß-blaue Erfolgsgeschichten!

Quelle: ActivTrader

 

 

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.