CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Delivery Hero: Neue Zahlen

Dirk Friczewsky
07. November 2024

Die Aktie der Delivery Hero SE schloss am Mittwoch, den 06. November 2024 mit einem Minus von 3,05 Prozent und einem Kurs von 38,44 Euro. Auf Basis dieses Kurses bringt der Konzern eine Marktkapitalisierung von 11,04 Milliarden Euro auf die Waage. In den Zeiten der Pandemie war das Geschäftsmodell an der Börse der letzte Schrei und die Aktie notierte vor allem im Jahr 2021 oft in luftigen Höhen zwischen 120,00 und 140,00 Euro je Anteilsschein. Seitdem aber schmierte der Kurs mächtig ab – aus 140 mach 14 lautete da die Devisen. Doch man arbeitete hart an einem Turnaround und wurde zuletzt dafür belohnt. Seit dem Februar-Tief von 14,89 Euro konnte sich das Wertpapiere bereits mehr als im Wert verdoppeln. Am heutigen Morgen lieferte das Unternehmen neben den vielen Mahlzeiten und Waren auch aktuelles Zahlenwerk aus, nämlich die Ergebnisse für das dritte Quartal 2024.

 

Parallel zur Veröffentlichung wies Delivery Hero einen aktualisierten Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 aus. Der Konzern hob die Prognosespanne für das GMV-Wachstum (Gross Merchandise Volume = Gesamtwert aller verkauften Waren) von 7 bis 9 Prozent zwar nicht an, man sieht die Zahlen aber am oberen Ende dieser Spanne und präzisierte dies leicht. Der Gesamtumsatz der Segmente dürfte ebenso unverändert in einer Spanne von 18 bis 21 Prozent zulegen, auch hier präzisierte man dies mit einer Erwartung am oberen Ende dieser zuvor schon ausgewiesenen Spanne. Das bereinigte EBITDA indes sieht man zwar bei nach wie vor 725 bis 775 Millionen Euro, jedoch nun am unteren Ende dieser Spanne. Der freie Cash Flow soll in einer Spanne von 50 bis 100 Millionen Euro liegen – zuvor war lediglich von einem positiven Betrag die Rede. 

 

Im Hinblick auf die QIII/2024er-Zahlen kann von einer Steigerung des GMV von 11,693 Milliarden Euro in QIII/2023 auf 12,249 Milliarden Euro gesprochen werden. Der größte Anteil des Umsatzes bei Delivery Hero entsteht in Asien und in der Region MENA (Mittlerer und Naher Osten und Afrika). Der Umsatzanteil Asiens lag in QIII/2024 bei 5,962 Milliarden Euro, der MENA-Antiel bei 3,205 Milliarden Euro. Europa folgt auf dem dritten Platz mit 2,185 Milliarden Euro. In der Region Americas mit 897,3 Millionen Euro liegt der Umsatz hingegen weiter unter einer Milliarde Euro.

 

Erfreulich: Aufgrund einer starken Umsatzentwicklung und gesteigerter Effizienz im Plattformgeschäft konnte der Konzern in der Region Europa auf bereinigter EBITDA-Ebene den Break-even erreichen. 

 

Der wirklich bedeutende Punkt ist der freie Cash Flow von 50 bis 100 Millionen. Das schafft Luft für neue Investitionen in Wachstum und gibt auch Raum für Aktienrückkäufe. Die Story bei Delivery Hero könnte sich demnach weiter zum Positiven wenden und neue Phantasie in die Aktie bringen.

 

Delivery Hero – der Blick in den Chart

 

Die Chartanalyse erfolgt am CFD auf via Xetra gehandelte Wertpapier der Delivery Hero SE (die Aktie ist in den MDAX eingebunden). Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild.

 

Ausgehend vom Hoch des 02. Februar 2023 von 57,800 Euro bis zum Verlaufstief des 05. Februar 2024 von 14,890 Euro, wäre eine Fibonacci-Analyse anzulegen. Aufgrund dieser Fibonacci-Analyse könnten die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite ermittelt werden. Die hier in der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ inkludierte Chartsoftware von „TradingView“ ermöglicht die exakte Analyse des Wertpapiers. Die nächsten Widerstände wären bei den Marken von 41,408 Euro (0.618%), 47,673 Euro (0.764%) und 57,800 Euro (1.00%) auszumachen. Ferner wäre auf die Projektionen zur Oberseite von 67,927 Euro (1.236%), 74,192 Euro (1.382%) und 84,318 Euro (1.618%) zu achten. Zur Unterseite kämen technische Unterstützungsbereiche bei 36,345 Euro (0.50%), 31,282 Euro (0.382%), 25,017 Euro (0.236%) und 14,890 Euro (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden hier die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 57,800 Euro möglich. Zur Unterseite könnten die Bären als erstes Ziel den Bereich rund um das 0.382prozentige Fibonacci-Retracement von 31,282 Euro im Blick haben. Die beiden in grüner und roter Farbe unterlegten Boxen visualisieren lediglich den jeweils möglichen Zielbereich. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 54,79 Punkten noch auf eine neutrale Marktverfassung hin. 


Quelle: ActivTrader

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.