CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Dollar steigt nach Trump-Sieg

Dirk Friczewsky
08. November 2024

Der US-Dollar-Index (US Dollar Index, DXY) ist ein Maß für den Wert des US-Dollars im Vergleich zu einem Korb von sechs wichtigen Weltwährungen. Insgesamt besteht der Indexkorb aus dem Euro (EUR), dem japanischen Yen (JPY), dem britischen Pfund (GBP), dem kanadischen Dollar (CAD), der schwedischen Krone (SEK) und dem Schweizer Franken (CHF). Der Euro hat einen Anteil von 57,60 Prozent am US-Dollar-Index, der japanische Yen 13,60 Prozent, das britische Pfund 11,90 Prozent, der kanadische Dollar 9,10 Prozent, die schwedische Krone 4,20 Prozent und der Schweizer Franken 3,60 Prozent. 

Der Index wird verwendet, um die relative Stärke des Dollars zu bewerten. Der Wert des Index steigt, wenn der US-Dollar gegenüber diesen Währungen an Wert gewinnt, und sinkt, wenn er an Wert verliert.

 

Der „U.S. Dollar Index” (DXY) oder wie an der Terminbörse „ICE U.S.“ als „USDX“ abgekürzt, gilt als der weltweit führende Kontrakt zur Ermittlung des internationalen Wertes des US-Dollars (auch als Greenback bezeichnet).  Aufgrund seiner hohen Handelsvolumina, einer Handelszeit von 21 Stunden täglich an der US-Terminbörse „ICE U.S.“ bietet sich der US-Dollar-Index als ein taugliches Hedging-Tool an, um sich gegenüber einer breit angelegten Dollarschwäche oder breit angelegten Dollar-Stärke abzusichern.

 

Das Kontraktsymbol an der Terminbörse „ICE U.S.“ lautet „DX“. Die Quotierung erfolgt in US-Dollar-Index-Punkten, die bis auf drei Dezimalstellen hinter dem Komma angezeigt werden. Eine Veränderung von 0,10 US-Dollar in Punkten entspricht im Kontrakt einer Veränderung von 10 US-Dollar. Die Kontrakte werden jeweils für die Monate März, Juni, September und Dezember angeboten.

 

Aufgrund des hohen Anteils des Euros am Indexkorb kann man bei den Hochs des US-Dollar-Index per Datum im Chart mit einer überwältigenden Mehrheit der Fälle auch von den jeweiligen Verlaufstiefs von EUR/USD sprechen und vice versa.

 

Ein Beispiel: Vor der US-Wahl konnte man den US-Dollar-Index als Hedging-Tool verwenden und sich breit im US-Dollar gegenüber den wichtigsten Währungen absichern. Auch nach einer längeren Periode des „Risk-on“, also einer allgemeinen Risikobereitschaft mit einer Hausse am Aktienmarkt, bietet sich der US-Dollar-Index als ein geeignetes Instrument an, um breit auf den US-Dollar zu setzen. Dreht nämlich die Börsenampel von Risikobereitschaft auf Risikoaversion, gewinnt der US-Dollar aufgrund seines Status ein sicherer Hafen zu sein. 

 

US-Dollar-Index (DXY) – was sagt die Charttechnik?

 

Der „DXY“ ist als Kontrakt an der US-Terminbörse „ICE U.S.“ (Intercontinental Exchange) handelbar. Die vorliegende Analyse basiert auf einem Tageschart anhand des CFDs auf den „DXY“ – hier der Dezember 2024-Kontrakt mit der Bezeichnung „USDIndDEC24“. Um die Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die jeweiligen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen können mit der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt werden und könnten dann zur Ableitung für die Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden.

 

Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten hier relevanten Zwischenhoch des 03. Oktober 2023 von 107,045 Punkten bis zum jüngsten Zwischentief des 27. September 2024 von 99,860, wären die nächsten Widerstände bei den Marken zur Oberseite von 105,349 Punkten (0.764%) und 107,045 Punkten (1.00%) zu ermitteln. Ferner wäre auf die Projektionen zur Oberseite von 108,741 (1.236%), 109,790 (1.382%) und 111,485 (1.618%) zu achten. Die Unterstützungen kämen bei den Marken von 104,30 (0.618%), 103,453 (0.50%), 102,605 (0.382%), 101,556 (0.236%) und 99,860 (0.00%) in Betracht. Dem Chartbild wurden obendrein die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.

 

Zur Oberseite wäre ein Kurszielbereich beim 1.00prozentigen Fibonacci-Retracement (also beim letzten Zwischenhoch) von 107,045 zu suchen. Zur Unterseite wäre ein Test des 0.382prozentigen Fibonacci-Retracements von 99,860 möglich. Der Relative Strength-Index (RSI) befindet sich zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 59,11 Punkten im neutralen Bereich.


Quelle: ActivTrader

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.