Wöchentlicher Ausblick
Was ist diese Woche passiert?
- Chinas Produktionstätigkeit schrumpfte den dritten Monat in Folge und kämpft trotz der Versuche Pekings, Teile des Industriesektors zu stabilisieren, mit der Deflation.
- Die deutsche Inflation hat sich im Juni weiter verlangsamt. Die Gesamtinflation sank im Jahresvergleich auf 2,0 % (von 2,1 % im Mai), und auch die Kerninflation ging auf 2,7 % zurück (von 2,8 % im Mai).
- Die japanische Fabrikproduktion stieg im Mai um 0,5 % und erholte sich damit von einem Rückgang von 1,1 % im April. Allerdings trüben nun die Zölle die Aussichten für die Industrieproduktion.
- Die US-Aktien beenden ein historisches und volatiles Quartal auf Rekordhochs. Trotz eines starken Rückgangs im April, der den S&P 500 fast in den Bärenmarkt gedrängt hätte, hat sich der Index stark erholt. Seit der Ankündigung der Zölle durch Präsident Trump hat der S&P 500 bis Ende Juni um über 8% zugelegt.
- Der Goldpreis ist in den letzten sechs Monaten bis Ende Juni um mehr als 25% gestiegen. Dies ist die stärkste Halbjahresperformance von Gold seit Ende 2007. Im 2. Quartal 2025 erreichte Gold ebenfalls neue Rekordhöhen über 3.499 $.
- Die Inflation in der Eurozone ist im Juni leicht auf 2% gestiegen, wie aus den Schnelldaten von Eurostat hervorgeht. Diese Zahl steht im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 %. Unterdessen blieb die Kerninflation im Juni unverändert bei 2,3 %.
- Auf dem EZB-Forum zum Thema Zentralbanken erklärte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, dass die US-Notenbank ihre Geldpolitik bereits gelockert hätte, wenn der Zollplan von Präsident Donald Trump nicht in Kraft getreten wäre.
- Die US-Hersteller haben auch nach einigen Zollsenkungen immer noch mit steigenden Kosten und einer schwächeren Nachfrage zu kämpfen. Der Einbruch im verarbeitenden Gewerbe zeigt kaum Anzeichen eines Endes, laut ISM liegt er immer noch unter 50, da die Handelskriege andauern.
- Der US-JOLTS-Bericht für Mai zeigte, dass die Zahl der offenen Stellen von 7,4 Millionen im April auf 7,8 Millionen gestiegen ist. Trotz dieses Anstiegs dürfte die zugrunde liegende Nachfrage nach neuen Arbeitskräften aufgrund der zunehmenden Schwäche der Verbraucherausgaben jedoch immer noch rückläufig sein. Dieser Trend dürfte dazu beitragen, dem Inflationsdruck durch Zölle in den kommenden Monaten entgegenzuwirken.
- Die australischen Einzelhandelsumsätze stiegen im Mai 2025 im Vergleich zum Vormonat um 0,2 %, was einem Anstieg von 3,3 % gegenüber Mai 2024 entspricht.
- Der private Sektor verlor im Juni 33.000 Arbeitsplätze, obwohl die Jahreslöhne um 4,4 Prozent gestiegen sind, wie aus dem jüngsten ADP-Bericht hervorgeht. Dieser Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen zögerten, Mitarbeiter einzustellen und ausscheidende Mitarbeiter zu ersetzen.
- In der Schweiz stieg der Konsumentenpreisindex (VPI) im Juni 2025 gegenüber Mai um 0,2%, die jährliche Inflation lag im gleichen Zeitraum bei 0,1%.
- Die Beschäftigungsdaten für Juni schienen ermutigend zu sein, da die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft um 147.000 stieg und die Arbeitslosenquote auf 4,1 % sank. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch eine Abkühlung des Arbeitsmarktes, da die Bandbreite der Neueinstellungen recht gering blieb. Dennoch sollte der Bericht die Fed in ihrer Sommerpause ermutigen.
- Die Aktivität im US-Dienstleistungssektor expandierte im Juni und erholte sich nach einem einzigen Monat des Rückgangs.
- Kanadas Warenhandelsdefizit verringerte sich im Mai und fiel von einem Rekordhoch im April, was vor allem auf einen deutlichen Anstieg der volatilen Goldlieferungen und eine geringere Handelsaktivität mit den USA zurückzuführen ist, da sich die schwankende Zollpolitik weiterhin auf die grenzüberschreitenden Handelsströme auswirkt.
- Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, erklärte, dass der Leitzins der BOJ unter dem neutralen Niveau bleibt. Unterdessen deutete der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, an, dass die "Richtung der Zinssätze weiterhin nach unten geht". Und die Fed bestätigte ihre abwartende Haltung.
- Am Donnerstag verabschiedete das Repräsentantenhaus Präsident Trumps "großes, schönes" Steuer- und Ausgabengesetz.
Die Market Mover dieser Woche
Devisen
- Der EUR/USD notiert auf dem höchsten Stand seit September 2021.
- Der USD/CHF notiert auf dem tiefsten Stand seit August 2011.
- Der AUD/USD bewegt sich zum ersten Mal seit November 2024 über der Ichimoku-Wolke auf dem Wochenchart.
Waren
- Die Ölpreise stiegen heute im frühen asiatischen Handel leicht an, nachdem die USA den iranischen Ölhandel eingeschränkt hatten. Am Donnerstag sanktionierte das Finanzministerium Netzwerke, die in iranisches Öl verwickelt sind, und das Außenministerium kündigte Sanktionen gegen iranische Ölschmuggler an.
- Die Erdgaspreise sind um mehr als 8 % gesunken.
- Die Haferpreise sind um mehr als 7 % gestiegen.
- Die Preise für Orangensaft sind in der 5. Woche in Folge gesunken.
- Die Kaffeepreise sind in der 4. Woche in Folge gesunken.
Indices
- Der S&P 500 legte am Donnerstag um 0,8% zu und erreichte damit sein viertes Rekordhoch in fünf Tagen und das siebte in diesem Jahr.
- Der Nasdaq Composite erreichte ebenfalls ein neues Rekordhoch, seinen vierten in diesem Jahr.
Aktien
Oberteile
- Nike: +24,09 %
- Datadog: +18,12 %
- First Solar: +18%
- Royal Caribbean Kreuzfahrten: +17,15 %
- Karnevals-Gesellschaft: +16,55 %
- JD Sport Fashion: +15,52 %
- Hewlett Packard: + 14,76 %
- Norvegian Cruise Line: +14,24 %
- Embraer: +14,12 %
- Moderna: +12,72 %
- Kering: +11,87 %
Flops
- Natura: -72,91 %
- Centene: -38,10%
- Molina Gesundheitswesen: -19,06%
- Vamos: -16,08%
Die Neuigkeiten dieser Woche
Dienstag 08 Juli
- 01:30 Uhr - Australisches NAB Business Confidence (Juni)
- Vorherige: 2
- Vorhersage: -5
- 04:30 Uhr - Zinsentscheidung der australischen RBA
- Vorherige: 3.85%
- Prognose: 3,60%
- 06:00 Uhr - Deutsche Handelsbilanz (Mai)
- Vorherige: 14,6 Mrd. €
- 14:00 Uhr - Canadian Ivey PMI s.a (Juni)
- Vorherige: 48.9
- Vorhersage: 49
Mittwoch 09 Juli
- 01:30 Uhr - Chinesische Inflationsrate im Jahresvergleich (Juni)
- Vorherige: -0.1%
- Prognose: -0,3 %
- 18:00 Uhr - Protokoll des amerikanischen FOMC
Freitag, 11. Juli
- 06:00 Uhr - Britisches BIP im Monatsvergleich (Mai)
- Vorherige: -0.3%
- 12:30 Uhr - Kanadische Arbeitslosenquote (Juni)
- Vorherige: 7.0%
- Prognose: 7,0 %
Wichtige Gewinnberichte, die Sie im Auge behalten sollten
Dienstag, 10. Juli
- Delta Air Lines
Quelle: Trading Economics, TradingView und Daten von ActivTrades vom 4. Juli 2025
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.