CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Marktanalyse

Henry Hub: Gaspreise fallen

Dirk Friczewsky
12. November 2024

Die Erdgaspreise in den USA und auch in Europa befinden sich seit Monaten im Abwärtsstrudel. 

Seit dem Jahresbeginn 2023 hat sich der Kurs des weltweit führenden Erdgaskontrakts „Henry Hub“ nochmals nahezu halbiert, nachdem er am 08. Juni 2022 mit 8,368 US-Dollar noc ein Hoch ausbildete (basierend auf dem an der NYMEX gehandelten Henry Hub Natural Gas Futures-März-2023-Kontrakt).

 

 

Die Ereignisse an den internationalen Rohstoffmärkten überschlugen sich rund um den Beginn des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine regelrecht. Viele Basiswerte vom Agrarsektor über den Edel- und Industriemetallsektor bis hin zu den Kontrakten zu den Energieträgern wie Rohöl der Sorten Brent und WTI, sowie Benzin, Diesel und eben auch Erdgas verteuerten sich zwischenzeitlich rasch. Die Rohstoffmärkte preisten demnach aufgrund des Kriegs eine recht gewaltige Risikoprämie in vielen Rohstoffkontrakten ein.

 

Dutch TTF Gas Futures – Europas führender Erdgas-Kontrakt

 

Besonders im Fall von Erdgas waren die Preisverwerfungen extrem. Aufgrund der enormen Abhängigkeit Europas von russischem Pipeline-Erdgas kam es zu teils dramatischen Preisbewegungen. Als Benchmark für den europäischen Gaspreis kann man sich die Kursentwicklungen der Dutch TTF Gas Futures näher betrachten, die an der zur Intercontinental Exchange (ICE) gehörenden Endex gehandelt werden. Die ICE Endex ist die führende Energiebörse Kontinentaleuropas. An der Endex werden neben den europäischen Erdgaskontrakten übrigens auch Emissions- und auch Stromkontrakte gehandelt. Die ICE Endex bietet den Future-Handel für Europas liquidesten Trading-Hub, der „Dutch Transfer Facility“ (TTF) an. Die Dutch TTF Gas Futures-Monatskontrakte werden fortlaufend für die nächsten bis zu 156 Monate angeboten. Die offizielle Bezeichnung des Kontrakts lautet „Dutch TTF Gas Base Load Futures“, das Handelssymbol lautet „TTF“. Der Kontrakt wird jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr MEZ gehandelt. Die Kontraktgröße entsprich einem Megawatt (MW). Die Handelswährung ist der Euro, die Quotierung erfolgt demnach in Euro und Euro-Cent per MWh. Betrachtet man sich den Kursverlauf des Dutch TTF Gas Future November 2022, so kann man das bisherige Rekordhoch für den 26. August 2022 mit 349,90 Euro ausmachen. Zum Zeitpunkt dieser Analyse am 10. Oktober 2022 schloss der Kontrakt mit 159,30 Euro und notierte damit um mehr als die Hälfte unterhalb des Rekordwertes. Noch am 11. Oktober 2021 notierte der Kontrakt allerding lediglich bei 38,87 Euro. Zwischenzeitlich hat sich der Preis also beinahe auf Sicht der letzten zwölf Monate verzehnfacht. Am 12. Oktober 2020 notierte der Kontrakt zum Beispiel mit 15,126 Euro – demnach wäre hier über die beiden Jahre von einer Kostenexplosion zu sprechen. Gerade im Hinblick auf diese Preisentwicklung lässt sich vielleicht auch als Laie schnell erkennen, in welch prekärer Lage sich nicht nur Europas Endverbraucher, sondern erst recht Europas Industrie befindet, denn dies ist für die Industrie nicht einfach nur ein Standortnachteil, sondern ein absolutes KO-Kriterium geworden.

 

Der US-Erdgaskontrakt - Henry Hub Natural Gas Future

 

Schaut man sich nun einmal zum Vergleich den führenden Erdgaskontrakt in den USA an, dann wird man derartige Preisentwicklungen unabhängig einmal von den Kontraktmodalitäten nicht erkennen können. Am 12. Oktober 2020 notierte der Henry Hub Natural Gas Future November 2022 mit rund 2,55 US-Dollar, am 23. August 2022 wurde ein Kurs von 10,04 US-Dollar im Hoch festgestellt. Am 11. Oktober 2021 notierte der Kontrakt im Tief mit 3,965 US-Dollar. Demnach hat sich der Preis auf Sicht von zwei Jahren maximal betrachtet beinahe vervierfacht oder auf Sicht von einem Jahr nicht einmal verdreifacht. Der Energiestandort USA hat hier folglich im direkten Vergleich zu Europa einen enormen Standortvorteil.

 

Der Henry Hub Natural Gas Future wird an der Terminbörse NYMEX gehandelt, der der CME Group zuzurechnen ist. Ein Kontrakt besteht aus 10.000 Millionen britischen thermischen Einheiten (10.000 MMBtu/ Million Metric British Thermal Units – ein angloamerikanisches Maßsystem). Der Handel erfolgt in US-Dollar, die Quotierung demnach in US-Dollar und US-Cents. Die zum Handel an der NYMEX angebotenen Kontrakte sind monatlich fortlaufend auf Sicht der nächsten 12 Jahre handelbar – demnach ist der zeitlich betrachtet am weitesten entfernte Kontrakt derzeit der Henry Hub Natural Gas Future Dezember 2034.

 

In weiten Teilen Europas und der USA steht der Winter vor der Tür – Preisdruck möglich

 

In großen Schritten bewegt man sich nun in weiten Teilen Europas und auch den USA auf den Winter zu. Mit den kälteren Temperaturen steigt dann auch massiv der Verbrauch und dies zumindest auch vielen Bundesstaaten der USA. Zudem könnte der Preisdruck für Erdgas aufgrund der höheren europäischen Nachfrage nach LNG auch auf dem US-amerikanischen Markt zunehmen. Parallel dazu könnte sich die Wettbewerbssituation zwischen Asien und Europa verschärfen. Schließlich wird man aus Sicht Europas möglichst viel LNG an Land ziehen wollen und dies dürfte zu Lasten einer Reihe asiatischer Länder gehen, die im Falle eines fortwährenden Preiskampfs wohl nicht mitgehen können. Das wäre deshalb als Hypothese anzuführen, da nicht nur der Markt für LNG, sondern auch für Tanker knapp ist.

 

Natural Gas März 2023 – was sagt die Charttechnik?

 

Die Analyse erfolgt hier im Tageschartbild anhand des CFDs auf den Natural Gas-Kontrakt März 2023 „NGasMar2023“. Als Basiswert gilt der an der US-Terminbörse NYMEX gehandelte „Henry Hub Natural Gas Future March 2023“ (NGH3). Um die nächsten Ziele der Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugt dann die Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen, die zur näheren Bestimmung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen werden können.

 

Ausgehend vom Verlaufstief des 24. Oktober 2022 von 5,344 US-Dollar bis zum letzten Zwischenhoch des 23. November 2022 von 8,175 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei den Projektionsmarken von 3,594 US-Dollar (1.618%), 4,263 US-Dollar (1.382%), 4,676 US-Dollar (1.236%) und 5,344 US-Dollar (1.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei den Projektionen zur Unterseite von 1,845 US-Dollar (2.236%), 1,432 US-Dollar (2.382%) und 0,763 US-Dollar (2.618%) in Frage. Dem Chartbild wurden hier zudem die beiden EMAs (EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche der Bullen und der Bären wären jeweils mit einem Rechteck (in grüner und roter Farbe) visualisiert. Zur Oberseite wäre ein Zielbereich bei der 1.236prozentigen Fibonacci-Projektion von 4,676 US-Dollar anheimzustellen. Zur Unterseite könnte ein Test der 2.382prozentigen Fibonacci-Projektion von 1,432 US-Dollar im Fokus der Bären sein. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 31,06 Punkten eine technisch noch neutrale Marktsituation auf. Auf Wochensicht lag zum gleichen Zeitraum mit 28,87 Punkten ein überverkaufte Marktverfassung vor.


Quelle: ActivTrader

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.