Hewlett Packard Enterprise (HPE) gilt als weiterer Profiteur des KI-Booms. Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete das Unternehmen ein starkes Wachstum, insbesondere im Bereich der KI-Infrastruktur.
Allein im vierten Quartal 2024 stieg der Umsatz im Server-Segment um 32 % auf 4,7 Milliarden US-Dollar und auch der Umsatz mit KI-Systemen erreichte im gleichen Zeitraum 1,5 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg um das über Vierfache im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Man beachte: Der KI-Auftragsbestand von HPE lag zum Ende des Geschäftsjahres 2024 bei rund 2,4 Milliarden US-Dollar - zum Beginn des Jahres 2024 lag dieser lediglich bei rund 100 Millionen US-Dollar.
HPE hat sich strategisch auf KI fokussiert und bietet mit der „GreenLake“-Plattform skalierbare Lösungen für Unternehmen an, die KI-Modelle entwickeln und betreiben möchten. Zudem arbeitet HPE eng mit NVIDIA zusammen, um leistungsstarke KI-Infrastrukturen bereitzustellen. Insgesamt zeigt sich, dass HPE durch gezielte Investitionen und strategische Partnerschaften seine Position im wachsenden KI-Markt erfolgreich ausbaut.
Im ersten Quartal 2025 erreichte das Unternehmen einen Umsatz von 7,854 Milliarden US-Dollar, einen den Aktionären zurechenbaren Überschuss von 598 Millionen US-dollar, sowie ein EPS auf vollverwässerter Basis von 0,44 US-Dollar.
Der US-Technologiekonzern Hewlett Packard Enterprise veröffentlicht am heutigen Dienstag, den 03. Juni 2025 nach dem US-Börsenschluss die aktuellen Quartalszahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025.
Konsensschätzungen der Analysten und Guidance der Konzernleitung
Den Konsensschätzungen der Analysten zufolge dürfte das EPS für QII/2025 mit einem Wert von 0,50 US-Dollar eintreffen. Der Quartalsumsatz könnte bei 7,92 Milliarden US-Dollar liegen.
Hewlett Packard Enterprise berichtete am 06. März 2025 von den Quartalszahlen für das erste Quartal 2025. Im Rahmen dieser Zahlenvorlage präsentierte das Unternehmen auch einen Ausblick auf das zweite Quartal 2025 und das Gesamtjahr 2025.
Für QI/2025 geht der Konzern von einem Umsatz in einer Spanne von 7,2 bis 7,6 Milliarden US-Dollar und einem auf GAAP-Basis ermittelten EPS auf vollverwässerter Basis von 0,08 bis 0,14 US-Dollar, sowie einem EPS auf non-GAAP-Basis auf vollverwässerter Basis in einer Spanne von 0,28 bis 0,34 US-Dollar aus.
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet der Konzern ein Umsatzwachstum in einer Spanne von 7 bis 11 Prozent. Das EPS dürfte auf GAAP-Basis und vollverwässerter Basis in einer Spanne von 1,15 und 1,35 US-Dollar, sowie auf non-GAAP-Basis auf vollverwässerter Basis in einer Spanne von 1,70 und 1,90 US-Dollar eintreffen.
Die Aktie von Hewlett Packard Enterprise schloss am Montag, den 02. Juni 2025 mit einem Kursplus von 0,35 Prozent und einem Kurs von 17,34 US-Dollar.
Die aktuellsten Analystenratings stammen von Morgan Stanley und Evercore ISI, die beiden ein Kursziel von 22,00 US-Dollar publizierten.
Hewlett Packard Enterprise – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt hier im Tageschartbild. Als Referenz gilt der CFD auf die an der New Yorker Wertpapierbörse „NYSE“ (New York Stock Exchange) in US-Dollar gehandelte Aktie von Hewlett Packard Enterprise (Symbol: HPE).
Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 22. Januar 2025 von 24,640 US-Dollar bis zum Zwischentief des 04. April 2025 von 11,940 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände von 18,290 US-Dollar (0.50%), 19,789 US-Dollar (0.618%), 21,643 US-Dollar (0.764%) und 24,640 US-Dollar (1.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 16,791 US-Dollar (0.382%), 14,937 US-Dollar (0.236%) und 11,940 US-Dollar (0.00%) als Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Oberseite wäre ein Ziel beim 0.618prozentigen Fibonacci-Reracement von 19,789 US-Dollar denkbar, zur Unterseite könnte es zu einem Test des 0.236prozentigen Fibonacci-Retracements von 11,940 US-Dollar kommen. Der Relative-Strength-Index wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 53,62 Punkten auf eine technisch neutrale Marktverfassung hin.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.