Tesla – weitere Ergebnisenttäuschung
Ungeachtet der Quartalszahlen macht die Konzernleitung darauf aufmerksam, dass Tesla weise die notwendigen Schritte und Investitionen in das gegenwärtige Geschäftsmodell mit seinen Produkten tätigt, aber auch auf langfristiges Wachstum setzt, Werte schaffen will. Die Konzernleitung von Tesla geht davon aus, dass für den Konzern unglaubliche Werte in den Bereichen Transport, Energie und Robotik zu heben sind. Um ehrlich zu sein – diese Platte spielt Elon Musk schon eine Weile ab.
Die Investoren lauern geradezu auf verlässliches, positiv überraschendes Zahlenwerk in Bezug auf autonomes Fahren, Cybercab/Robocab und vor allem in Bezug auf Robotik (Stichwort: Optimus).
QIII/2025er-Zahlen enttäuschend
Der Gesamtumsatz in QIII/2025 betrug 28,095 Milliarden US-Dollar – in QIII/2024 waren es 25,182 Milliarden US-Dollar. Der Überschuss fiel im Vergleichszeitraum allerdings von 2,173 auf 1,373 Milliarden US-Dollar zurück, was einem dicken Minus von 37 Prozent entspricht. Das EPS auf vollverwässerter Basis sank in dieser Zeit von 0,72 auf 0,50 US-Dollar (Angaben auf GAAP-Basis).
Die Gesamtproduktion von Fahrzeugen fiel im Vergleichszeitraum von 469,796 auf 447.450 Einheiten um 5 Prozent, die Auslieferungen stiegen indes von 462.890 auf 497.099 Einheiten – ein Plus von 7 Prozent.
Per Marktkonsens gingen die Investoren und Trader von einem EPS von 0,54 US-Dollar aus, was demnach enttäuschte. Der Umsatz indes konnte mit den 28,095 Milliarden US-Dollar die Prognose von 26,37 Milliarden US-Dollar schlagen.
Die Aktie von Tesla ging am Mittwoch, den 22. Oktober 2025 mit einem Kursverlust von 0,82 Prozent und einem Kurs von 438,97 US-Dollar aus dem Handel. Im Rahmen der Veröffentlichung der Zahlen fiel die Aktie im NASDAQ-Späthandel (After-Hours) zeitweise ging es bis unter 418 US-Dollar zurück.
Das dritte Quartal lief recht bombig und dies vor allem aufgrund auslaufender Subventionen für die Elektroautomobilität in den USA (Ende September ausgelaufen). Dies dürfte Tesla im vierten Quartal weniger erfreuliches Zahlenwerk bescheren. Obendrein dürften Auswirkungen von höheren Strafzöllen auf dem Gesamtgeschäft lasten, so CEO Musk und CFO Taneja.
Zudem bekommt Tesla im Autosektor immer mehr Druck durch den Wettbewerb zu spüren und dies vor allem durch die großen Spieler wie BYD und Volkswagen Group.
Tesla – wie sieht das Wertpapier charttechnisch aus?
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Tesla, die an der „NASDAQ“ (Symbol: TSLA) mit hohem Volumen gehandelt wird.
Ausgehend von der Analyse vom hier relevanten Hoch des 18. Dezember 2024 von 488,360 US-Dollar bis zum Verlaufstief des 07. April 2025 von 214,250 US-Dollar, wären die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite möglicherweise näher zu ermitteln. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten dann zur Ableitung der künftigen Widerstände und Unterstützungen herangezogen werden.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei der Marke von 488,360 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 553,050 US-Dollar (1.236%), 593,070 US-Dollar (1.382%) und 657,760 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 423,670 US-Dollar (0.764%), 383,650 US-Dollar (0.618%), 351,305 US-Dollar (0.50%), 318,960 (0.382%), 278,940 US-Dollar (0.236%) und 214,250 US-Dollar (0.00%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test des 1.00prozentigen Fibonacci-Retracements von 488,360 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 383,650 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 55,58 Punkten eine technisch neutrale Marktverfassung auf.

Quelle: ActivTrader
Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich nicht um Anlageanalysen. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit von Investment Research erstellt und ist daher als Marketingmitteilung zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Das zur Verfügung gestellte Material bezieht sich nicht auf das spezifische Anlageziel und die finanzielle Situation der Person, die es erhält. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich geschieht jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, dies auf eigenes Risiko. Prognosen sind keine Garantien. Ein regulierter Status garantiert keine Sicherheit. Die Zinssätze können sich ändern. Politisches Risiko ist unvorhersehbar. Maßnahmen der Zentralbank können variieren. Die Werkzeuge der Plattformen garantieren keinen Erfolg.