Bei immer weiter absinkenden VIX-Kursen könnte Vorsicht mit neuen Käufen geboten und etwaig eine engere Absicherung anzuraten sein. Generell gibt es an der Wall Street eine Regel: „When the VIX is high, it´s time to buy” (Wenn der VIX im Hoch notiert, dann ist an der Zeit für Käufe). Vice versa dürfte zum Beispiel von „When the Vix is low, it is time to go (or look out below)” zu sprechen sein, also im Falle eines sehr niedrigen VIX-Wertes wäre von Käufen abzusehen und der Markt gegebenenfalls gar zu shorten.
Die gegenwärtige Marktsituation lässt sich am heutigen Montag, den 27. Mai 2024 ganz in Ruhe analysieren, denn die US-Börsen haben aufgrund des US-Nationalfeiertags geschlossen.
Während der Dow Jones mit 40.077,40 Punkten das Rekordhoch am 20. Mai 2024 ausbildete und bereits um über 1.000 Indexpunkte zurückfiel (der Kursschluss am 24. Mai 2024 lag bei 39.069,59 Zählern), konnte der NASDAQ100 am 23. Mai 2024 mit 18.907,54 Punkten noch ein neues Allzeithoch ausbilden und auch der S&P500 legte am 23. Mai 2024 mit 5.341,88 Punkten noch einen neuen Rekordwert hin. Sukzessive kommt der S&P500 auf Tagesbasis der technisch überkauften Marktverfassung näher. Im Hinblick auf den herbeieilenden Monatsultimo und vor allem auf den am 17. Juni 2024 anstehenden großen Verfallstag (Quadruple Witching) an den Terminbörsen, dürfte der Weg zum nächsten Volatilitätsereignis nicht mehr allzu fern sein. Am „Quadruple Witching Day“ verfallen die Optionen und Futures auf den S&P500 Index, sowie Optionen und Futures auf Einzelaktien. Mit einer erhöhten Vola dürfte im Vorfeld folglich zu rechnen sein. Dies könnte den „VIX“ möglicherweise antreiben.
Was ist eigentlich der VIX?
Mittels des „VIX Index“ können Trader auf ein Finanzinstrument abstellen, dass ein exaktes Abbild der erwarteten Volatilität in Bezug auf den marktbreiten US-Index S&P500 bietet. Von der Funktion her wird der VIX mittels eines Echtzeit-Medianwertes berechnet, der sich aus den Bid- und Ask-Quotierungen der S&P500 Index-Optionen speist. Der „VIX Index“ misst das erwartete Volatilitätsniveau des S&P500 Index auf Sicht der nächsten 30 Tage. Da der „VIX Index“ in seiner Natur kein starres Indexgerüst bietet, kann man diesen Volatilitätsindex mit herkömmlichen Produkten nicht einfach abbilden, sondern muss auf VIX-Futures und VIX-Optionen zurückgreifen. Diese Produkte können dann auch mit Differenzkontrakten (CFDs) abgebildet werden. Trader können an der Terminbörse „CFE“ (CBOE Futures Exchange) VIX-Futures und an der „CBOE“ (Chicago Board Options Exchange) VIX-Optionen handeln. Hier wird via CFD auf die VIX-Futures abgestellt.
Exkurs – de Referenzmarkt S&P500 und seine Zusammnsetzung
Da der VIX ein exaktes Abbild der erwarteten Volatilität in Bezug auf den marktbreiten US-Index S&P500 (SPX) bietet, wäre an dieser Stelle auch auf die Zusammensetzung des S&P500 näher zu blicken. Der neben dem Dow Jones und dem Leitindex der Technologiebörse NASDAQ, dem NASDAQ100, bekannte S&P500 ist der wohl am meisten geeignete US-Index, um die wichtigsten US-Wertpapiere weltbekannter US-Konzerne in einer Benchmark zu bündeln. In diesem Zusammenhang wird oft davon gesprochen, dass der S&P500 quasi „Corporate America“ in einem Index vereint und dadurch handelbar macht. Mit den mit dem Stand des 30. April 2024 503 US-Konzernen werden nämlich rund 80 Prozent der verfügbaren US-Marktkapitalisierung abgedeckt – daher der Begriff „marktbreit“. Gerade im Zusammenhang mit der Volatilität wäre auf die Art und Weise der Zusammensetzung des Index hinzuweisen, denn der Index ist ein die Marktkapitalisierung gewichtender Index und nun mal kein gleichgewichtender Index. Letzterer würde eine enorme Diversifikation bringen, wäre wohl aber wenig darstellbar.
Der S&P500 wurde am 04. März 1957 veröffentlicht und hat eine Basis, die vom 03. Januar 1928 stammt. Seitdem hat sich der Index ständig gewandelt. In den letzten Jahren haben die Megacaps allerdings eine immer hohe Gewichtung erreicht. Auch in Bezug auf die Sektorenuntergliederung spielt der Sektor „Informationstechnologie“ mit über 29 Prozent Indexgewichtung die erste Geige. Fällt im Falle des Sektors „IT“ ein gesamter Sektor in Ungnade, drückt es den S&P500 mit seinen restlichen 10 Industriesektoren dennoch gewaltig gen Süden.
Die Einzelgewichtungen der 10 größten Einzelpositionen sind schon recht hoch. Allein die Megacaps Microsoft, Apple, Nvidia, Amazon.com, Meta Platforms und Alphabet kommen auf eine gemeinsame Gewichtung von 29,55 Prozent, die Top10 auf leicht über 34 Prozent. Letzteres ist immerhin mehr als ein Drittel des gesamten Index. Korrigieren also insbesondere die großen Technologietitel stak, kostet dies den S&P500 mächtig Punkte.
VIX Juni 2024 Future – was sagt die Charttechnik?
Die hier vorliegende Analyse erfolgt im Tageschartbild anhand des CFDs auf den VIX-Juni 2024-Future, also den „UsaVIXJun24“. Um die Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Diese Fibonacci-Analyse könnte dann mittels der durch die webbasierte Handelsplattform „ActivTrader“ erzeugten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen genutzt werden, um die nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite etwaig ableiten zu können.
Ausgehend vom Kursverlauf vom letzten Zwischentief des 06. Dezember 2023 von 13,30 Punkten bis zum Zwischenhoch des 19. April 2024 von 19,65 Punkten, wären die nächsten Widerstände bei den Marken von 14,80 Punkten (0.764%), 15,75 Punkten (0.618%), 16,50 Punkten (0.50%), 17,25 Punkten (0.382%), 18,15 Punkten (0.236%) und 19,65 Punkten (0.00%) zu ermitteln. Die Unterstützungen kämen bei der Marke von 13,30 Punkten (1.00%), sowie bei den Projektionsstufen zur Unterseite von 11,80 Punkten (1.236%), 10,90 Punkten (1.382%) und 9,40 Punkten (1.618%) herangezogen werden. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt.
Zur Unterseite wäre die 1.382prozentige Fibonacci-Projektion von 10,90 Punkten in den Fokus zu rücken. Zur Oberseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 15,75 Punkten denkbar. Beide Kurszielbereiche wurden hier im Chartbild durch die beiden Rechtecke visualisiert (das farblich grün unterlegte Rechteck dient der Visualisierung des Kurszielbereichs der Bullen, das rot unterlegte Rechteck dem Kurszielbereich der Bären). Der Relative-Strength-Index notierte zum Zeitpunkt dieser Analyse auf Tagesbasis mit 35,36 Punkten noch im neutralen Bereich.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.