CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 75% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
ActivTrades
Nachrichten und Analysen
Makro-Analysen

XLF: US-Finanzsektor ETF-Analyse

Dirk Friczewsky
14. March 2024


XLF – Amerikas gebündelte Finanzmacht in einem Sektor-ETF

by Dirk Friczewsky

 

Der US-Finanzsektor kann via ActivTrades in beide Marktrichtungen gehandelt werden. ActivTrades bietet CFDs auf Sektor-ETFs an, so auch hier auf den „The Financial Select Sector SPDR Fund“. Dieser Sektor-ETF repliziert den Sektorindex „S&P Financial Select Sector Index” des Indexanbieters S&P Dow Jones Indices (S&P Global zuzuordnen). Mittels des Handels von Differenzkontrakten auf ETFs erhalten Anleger und Trader bei ActivTrades somit die Möglichkeit, auch CFDs auf US-ETFs zu handeln. In Europa können US-ETFs mit einer US-ISIN von Privatanlegern ansonsten nicht gehandelt werden. Anleger und Trader bedenken bitte das sich dem Kursrisiko hinzuaddierende Währungsrisiko, das es sich um einen CFD auf einen US-ETF in US-Dollar handelt. Der ETF wird von der „State Street Global Advisors Funds Distributors, LLC” angeboten, die dem US-Konzern “State Street Corporation” zuzuordnen ist. Von der Konzeption eines passiven Fonds her verfolgt man mittels des Trackings eines Index eine möglichst deckungsgleiche Replikation des zugrundeliegenden „Underlyings“. Der ETF bildet den Index vollständig physisch ab, erwirbt demnach die im Index enthaltenen Wertpapiere mit dem Ziel eines möglichst geringen Tracking-Errors.

 

Führende US-Finanzinstitute investieren massiv im Bereich „KI“

 

Neue Märkte wollen erobert werden, neue Technologien erfolgreich zum Einsatz gebracht werden, Kosten reduziert werden, höhere Umsätze und Erträge generiert werden – in allen diesen Bereichen kann auch die Disziplin „KI“ und erst recht „Generative KI“ zu neuen Erfolgen beitragen. Das gilt neben anderen Industrien ohne Frage auch für den Finanzsektor. Die führenden US-Finanzinstitute investieren bereits seit vielen Quartalen in Technologie, eine Reihe von US-Finanzkonzernen bauen dabei eigene Generative-KI-Plattformen auf. Das „McKinsey Global Institute“ schätzte im Rahmen einer Analyse (The economic potential of generative A: The next productivity frontier, Mckinsey Global Institute, June 2023) quer durch alle Industriebereiche in 63 Anwendungsgebiete, dass „Generative KI“ (GenKI/GenAI) Werte in einem Volumen von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar jährlich heben helfen könnte. Besonders hoch liegt dieser Analyse zufolge, der Anteil im Bereich „Banken“ (dabei quer durch alle Banksegmente). Banken könnten global Werte mit der Hilfe von „GenKI“ (GenAI) in einer Spanne von 200 bis 340 Milliarden US-Dollar jährlich heben. Aufgrund der Einbindung von „GenKI“-Modellen dürfte insbesondere die Produktivität der Banken steigen, darunter vor allem in den Bereichen „Corporate Banking“ und „Retail Banking“ und ganz stark hervorzuheben im Bereich des Entwickelns von Finanz- und Bankensoftware.

 

Wie stark die US-Banken im Bereich AI/GenAI investiert sind und auch wie fortgeschritten sie KI-Modelle zum Einsatz im Rahmen ihrer Geschäftsmodelle bringen, zeigt auch eine unabhängige Benchmark namens „Evident AI Index“. Der Index wirkt demnach wie eine Messlatte für die globale Bankenbranche – die 50 größten Banken Nordamerikas, Europas und des asiatisch-pazifischen Raums sind im Index enthalten. Vier Parameter sind im Index hervorzuheben, nämlich Innovation (Research/Patente/Ökosystem/Ventures), Führung (Strategie/Publikationen), Transparenz und ganz besonders Talent (Fähigkeiten/Entwicklung). Unter die Topplatzierungen schaffte es wieder J.P. Morgan auf Platz 1. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich noch CapitalOne, RBC, Wells Fargo und die UBS. Goldman Sachs und Citigroup finden sich noch in den Top10, die Deutsche Bank und die Commerzbank liegen hier abgeschlagen auf dem 29. bzw. 42. Platz. Einmal mehr zeigt sich auch im Bankwesen in Kombination mit dem Thema „KI und Generative KI“ die Dominanz der USA – im diesem Fall des US-Bankensektors.

 

Der Index – die wichtigsten Fakten und die Top10-Wertpapier-Positionen

 

Der Sektorindex „S&P Financial Select Sector Index” ist von seiner Gestaltung ein modifizierter, die Marktkapitalisierung gewichtender Index. Der Index wird in Echtzeit in der Basiswährung US-Dollar (USD) berechnet und wurde am 01. Juli 2003 veröffentlicht. Die Indexbasis stammt von 16. Dezember 1998. In seiner Gesamthet ist der Index ein Sektor-Index im Bereich „Finanzen“. Die Untergliederungen der Subsektoren im Sektor „Finanzen“ weisen hier Wertpapiere auf, die sich mit dem Stichtag des 08. März 2024 zu 32,77 Prozent dem Bereich „Finanzdienstleistungen“, zu 25,28 Prozent dem Bereich „Banken“, zu 21,39 Prozent dem Bereich „Kapitalmarkt“, zu 16,47 Prozent dem Bereich „Versicherungen“ und zu 4,09 Prozent dem Bereich „Verbraucherfinanzen“ zuordnen lassen.

 

Insgesamt befinden sich 72 Einzeltitel im Index. Die Top10-Positionen sind mit dem Stichtag des 08. März 2024 mit 13,12 Prozent „Berkshire Hathaway“, mit 9,73 Prozent „J.P. Morgan Chase & Co“, mit 7,99 Prozent „Visa“, mit 6,95 Prozent „Mastercard“, mit 4,38 Prozent „Bank of America“, mit 3,71 Prozent „Wells Fargo“, mit 2,48 Prozent „S&P Global“, mit 2,30 Prozent „American Express“, mit 2,26 Prozent „Goldman Sachs“ und mit 2,09 Prozent „BlackRock“.

 

XLF – was sagt die Charttechnik?

 

Die hier vorliegende Analyse erfolgt am Tageschartbild anhand des CFDs auf den „The Financial Select Sector SPDR Fund“. Das Produkt kann im ActivTrader mit dem Handelssymbol „XLF“ gefunden werden. Um die nächsten Ziele für die Bullen und Bären näher definieren zu können, wäre auf eine Fibonacci-Analyse abzustellen. Mittels der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ werden die relevanten Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen erzeugt – diese könnten dann dazu dienen, um zur Ermittlung der Ziele zur Ober- und Unterseite herangezogen zu werden.

 

Ausgehend vom letzten Zwischenhoch des 13. Januar 2022 von 41,690 US-Dollar bis zum Zwischentief des 13. Oktober 2022 von 29,580 US-Dollar, wären die nächsten Widerstände bei der Marke von 41,690 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 44,548 US-Dollar (1.236%), 46,316 US-Dollar (1.382%) und 49,174 US-Dollar (1.618%) zu ermitteln. Die Unterstützungen wären bei den Marken von 38,832 US-Dollar (0.764%), 37,064 US-Dollar (0.618%), 35,635 US-Dollar (0.50%), 34,206 US-Dollar (0.382%), 32,438 US-Dollar (0.236%) und 29,580 US-Dollar (0.00%) in Betracht zu ziehen. Dem Chartbild wurden zudem die drei EMAs (50er-EMA in lila Farbe, 100er-EMA in blauer Farbe und 200er-EMA in roter Farbe) hinzugefügt. Die beiden hier dem Chartbild hinzugefügten Rechtecke sollen lediglich mögliche Kurszielbereiche der Bullen (in grüner Farbe unterlegtes Rechteck) und Bären (in roter Farbe unterlegtes Rechteck) visualisieren helfen.

 

Zur Oberseite wäre ein Zielbereich bei der 1.236prozentigen Fibonacci-Projektion von 44,548 US-Dollar zu suchen. Zur Unterseite wäre ein Test des 0.618prozentigen Fibonacci-Retracements von 37,064 US-Dollar möglich. Der Oszillator Relative-Strength-Index (RSI) wie zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 70,34 Punkten noch ganz knapp eine neutrale Lage auf. 


Quelle: ActivTrader


Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.