Zoom Video Communications, oft einfach "Zoom" genannt, wurde 2011 von Eric Yuan, einem ehemaligen Ingenieur bei Cisco Webex, gegründet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, und ist heute einer der weltweit führenden Anbieter von Videokonferenz- und Kommunikationslösungen.
Zoom bietet eine vielseitige Plattform, die für verschiedene Arten von Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt wird. Zu den Hauptprodukten zählen: Zoom Meetings, Zoom Webinar, Zoom Rooms, Zoom Phone und Zoom Chat. Die Software ist für ihre einfache Bedienung, Stabilität und hohe Videoqualität bekannt. Sie funktioniert auf verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, macOS, iOS und Android.
Bei Zoom Video Communications bilanziert man jeweils zum Ende des Monats Januar. Das Geschäftsjahr entspricht somit nicht dem Kalenderjahr. Die 2024er-Geschäftszahlen sind schon lange bekannt und veröffentlicht. Auf Sicht der letzten Jahre konnte Zoom die Umsätze kontinuierlich (vor allem im Rahmen der Pandemie) massiv steigern. Seit dem Geschäftsjahr 2020 konnte Zoom den Gesamtumsatz vervielfachen. Das Unternehmen schreibt seit vielen Jahren Gewinne, die fahren allerdings Achterbahn. Von 21,8 Millionen US-Dollar in 2020 auf 671,5 Millionen US-Dollar in 2021 bis auf 1,4 Milliarden US-Dollar in 2022. Danach ging es auf 103,7 Millionen US-Dollar in 2023 bergab und wieder auf 637,5 Millionen US-Dollar in 2024 hinauf. Zuletzt baute Zoom auch die Beschäftigtenzahlen um rund 1.000 Stellen von 2023 auf 2024 ab.
Die zuletzt am 21. August 2024 veröffentlichten Daten waren die Quartalszahlen für das zweite Quartal des laufenden Fiskaljahres 2025. Der Umsatz in den ersten sechs Monaten lag bei 2,304 Milliarden und konnte damit hinter den Umsatz aus dem Vorjahreszeitraum HI/FY2025 in Höhe von 2,244 Milliarden US-Dollar leicht übertreffen. Der den Aktionären zuzurechnende Überschuss via GAAP stieg von HI/FY2024 von 197,418 Millionen US-Dollar auf 435,323 Millionen US-Dollar in HI/FY2025. Via non-GAAP steig der Überschuss im Vergleichszeitraum von 762,816 auf 862,739 Millionen US-Dollar. Das EPS auf vollverwässerter Basis und GAAP-Basis kletterte von 0,65 auf 1,38 US-Dollar, auf non-GAAP-Basis von 2,50 auf 2,74 US-Dollar. Allerdings erhöhte sich die Anzahl der auf vollverwässerter Basis ausstehenden Wertpapiere von rund 305,055 Millionen auf rund 314,696 Millionen Stücke.
Kursziele der Analysten von Rosenblatt, Scotiabank, Morgan Stanley, Wedbush, Needham, RBC, Stifel Nicolaus, Benchmark, Deutsche Bank, Wells Fargo, Bank of America, Robert W. Baird, UBS und Piper Sandler gibt es in einer Spanne von 68,00 bis 95,00 US-Dollar (das sind alle Analysen aus dem noch laufenden Monat November 2024 bis zum Juli 2024). Demnach befindet sich die Aktie bereits oberhalb des Medians.
Die Aktie von Zoom Video Communications ging am Freitag, den 22. November 2024 mit einem Kursplus von 5,76 Prozent und einem Schlusskurs von 85,88 US-Dollar an der Technologiebörse NASDAQ aus dem Handel.
Heute nach dem US-Börsenschluss publiziert Zoom Video Communications die aktuellen Quartalszahlen für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2025.
Zoom Video Communications - der Blick in den Chart
Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie von Zoom Video Communications (ZM) via Technologiebörse NASDAQ. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischentief des 12. August 2024 von 55,030 US-Dollar bis zum Zwischenhoch des 12. November 2024 bei 87,070 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Unterseite genutzt werden. Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Zwischenhoch des 12. November 2024 von 87,070 US-Dollar bis zum Zwischentief des 19. November 2024 bei 77,460 US-Dollar, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Oberseite genutzt werden. An diesen jeweiligen Marken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.
Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Marken von 87,070 US-Dollar (1.00%), sowie bei den Projektionen von 89,338 US-Dollar (1.236%), 90,741 US-Dollar (1.382%) und 93,009 US-Dollar (1.618%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Marken von 79,509 US-Dollar (0.236%), 74,831 US-Dollar (0.382%), 71,050 US-Dollar (0.50%) und 67,269 US-Dollar (0.618%) als künftige Unterstützungen herangezogen werden. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.
Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion bei 93,009 US-Dollar möglich. Zur Unterseite könnte das 0.618prozentige Fibonacci-Retracement von 67,269 US-Dollar getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit derzeit 68,70 Punkten bereits eine technisch überkaufte Marktverfassung der Aktie auf.
Quelle: ActivTrader
Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.
Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.
Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.